8,2 Mrd. Flugpassagiere im Jahr 2037

2018 meldet die IATA aller Wahrscheinlichkeit nach einen neuen Passagierrekord von über 4,1 Mrd. Fluggästen. In 19 Jahren sollen es mehr als doppelt soviele sein, prognostiziert der Weltluftfahrtverband. Der vertritt 290 Fluggesellschaften, die 82 % der gesamten Zivilluftfahrt abdecken. Bis 2037 sollen weit über 10 Mrd. Menschen die Erde bevölkern.

2037 soll es laut IATA etwa 8,2 Mrd. Flugpassagiere geben; doppelt soviele wie 2018. Foto Boeing.

Geht es nach dem Weltdachverband sind in 19 Jahren fast doppelt so viele Flugpassagiere unterwegs wie heute. Die Zahl werde voraussichtlich von rund 4,1 Mrd. Passagieren in 2018 auf 8,2 Mrd. in 2037 anstiegen. Die jährlichen Wachstumsraten (compound annual growth rate, CAGR),werden gemäß der IATA, sofern dem Billig-Wahnsinn mit all seinen katastrophalen Folgen für Klima und Umwelt nicht Einhalt geboten wird, auf 3,5% ausfallen.

Vor allem im asiatisch-pazifische Raum ist ein rasantes Wachstum zu erwarten: Er dürfte bis 2037 zum weltweit größten Markt avancieren. China beispielsweise werde die USA schon Mitte der 2020er Jahre als weltweit größten Luftverkehrsmarkt ablösen. Hinter China und den USA dürften Indien, Indonesien und Thailand bis 2037 zu den größten Märkten aufsteigen. Thailand wird bis zum Jahr 2030 in den Top Ten Italien verdrängen. Der Weltdachverband rechnet für den gesamten asiatisch-pazifischen Raum mit 2,35 Mrd. zusätzlichen Passagieren bis 2037, also mehr als die Hälfte des vorhergesagten Wachstums. Die Region Nordamerika dürfte jährlich um 2,4 % wachsen und in 19 Jahren 1,4 Mrd. zusätzliche Passagiere befördern. In Europa fällt das Wachstum etwas geringer aus. Hier rechnet die IATA mit 611 Mio. zusätzlichen Passagieren bis 2037.

Key facts
Entwicklung der am schnellsten wachsenden Märkte (unter der Voraussetzung, dass die Rahmenbedingungen sich nicht verschlechtern):
•    China: 1 Mrd. zusätzliche Passagiere auf dann 1,6 Mrd.
•    USA: 481 Mio. neue Passagiere auf künftig 1,3 Mrd.
•    Indien: 414 Mio. zusätzliche Passagiere auf dann 572 Mio.
•    Indonesien: 282 Mio. neue Pasagiere auf künftig 411Mio.
•    Thailand: 116 Mio. neue Passagiere auf künftig 214 Mio.

Regionales Wachstum (gleichbleibende Rahmenbedingungen) bis 2037
•    Auf Flügen von, nach und innerhalb der Asien-Pazifik-Region wird es zusätzlich 2,35 Mrd. Passagiere geben auf einen Gesamtmarkt von 3,9 Mrd. Fluggästen. Das jährliche Wachstum wird auf 4,8 % geschätzt. Nach Regionen folgen Afrika und der Mittlere Osten.  
•    Nordamerika erlebt ein jährliches Wachstum von 2,4 %. Die Zahl der Passagiere wird um 527 Mio. auf dann 1,4 Mrd. steigen.  
•    In Europa wird es ein leichtes jährliches Wachstum von 2 % geben. Die Zahl der Fluggäste wird um 611 Mio. auf einen Gesamtmarkt von 1,9 Mrd. steigen.  
•    Die Lateinamarikanischen Märkte nehmen um jährlich 3,6 % zu. 371 Mio. zusätzliche Passagiere lassen einen Gesamtmarkt von 731. Mio. erwarten.  
•    Der Nahe Osten wird ein starkes Wachstum von jährlich 4,4 % verzeichnen. 290 Mio. zusätzliche Fluggäste treiben den Gesamt markt in 2037 auf 501 Mio. Passagiere.  
•    Afrika wird ebenfalls sehr stark wachen, und zwar jährlich um 4,6 % mit zusätzlichen 199 Mio. Passagieren auf einen Gesamtmarkt von 334 Mio..

Die erhöhte Nachfrage nach Fliegen schafft die Verantwortung, nachhaltig zu expandieren. So hält die Luftfahrtbranche weiterhin stark an ihrem Ziel fest, ab 2020 ein CO2-neutrales Wachstum zu erreichen und die CO2-Emissionen bis 2050 auf die Hälfte zu senken: Alexandre de Juniac, Generaldirektor und CEO der IATA warnte in diesem Zusammenhang vor Protektionismus und Reisebeschränkungen, sollten diese von diversen Regierungen im Sinne eines besseren Klimaschutzes kommen, könnte das Wachstum der Zivilluftfahrt deutlich hinter den Prognosen zurückbleiben. Ebenso könnten sich die Passagierzahlen bei weiteren Handelsliberalisierungen bis 2037 sogar verdreifachen.

Bei der angenommenen Verdoppelung der Fluggästezahlen könnten in den kommenden zwei Jahrzehnten etwa 100 Mio. neue Jobs entstehen. Die jährliche Wachstumsrate von 3,5 % werden aber nur dann eintreten, wenn die heutigen politischen Rahmenbedingungen auf dem Globus weitgehend unverändert bleiben. Sollten Länder den Gedanken des Klimaschutz‘ forcieren, würde das Wachstum der Zivilluftfahrt gebremst mit allen Folgen auch für Arbeitsplätze. Positive wirtschaftliche Entwicklungen weltweit hängen nach Ansicht der IATA weitgehend von der Luftfahrt ab. Eingriffe jedweder Art bedeuten ein Risiko für hochqualifizierte Jobs und die weitere Entwicklung der Mobilität. Insofern sieht  der IATA-CEO die aktuelle Prognose als Warnung an die Länder, die mit dem Gedanken spielen, die Luftfahrt in irgendeiner Weise zu beschränken. Der Juniac weist ferner darauf hin, dass Wachstum nur dann gelingen kann, wenn die Länder ihre infrastrukturellen „Flaschenhälse“ beseitigen, also ihre Kapazitäten verbessern. Die Triebwerkshersteller und Produzenten von Flugzeugtreibstoffen wiederum  müssen effizientere Motoren entwickeln und nachhaltigere Treibstoffe. Nur dann kann die Luftfahrt ökologischer werden. Quelle: https://www.iata.org/pressroom/pr/Pages/2018-10-24-02.aspx / DMM