Air Canada: Stabile Nachfrage bei Fimenkunden

Die Nachfrage nach grenzüberschreitenden Reisen ist beim Star Alliance-Mitglied Air Canada im ersten Quartal zurückgegangen, doch „die Nachfrage von Firmenkunden in Kanada und USA bleibt bislang stabil“, sagte Chief Commercial Officer Mark Galardo.

„Wir haben zum jetzigen Zeitpunkt keine für Business Traveller wichtigen Flüge auf bedeutenden Strecken wie Toronto–New York oder Toronto–Chicago gestrichen“, so Galardo. Dennoch wirkten sich die Unsicherheit im ersten Quartal im Zusammenhang mit der Einführung von US-Zöllen und damit verbundenen Gegenmaßnahmen sowie der schwächere kanadische Dollar im Vergleich zum US-Dollar vor allem auf die Nachfrage nach Flugverbindungen insbesondere zu US-Urlaubszielen, aus. Insgesamt wurde im Ergebnisbericht für Q1 2025 ein Rückgang bei den Passagiereinnahmen um 3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum  verzeichnet. „In den USA ist unsere Kapazität derzeit im Vergleich zum Vorjahr, je nach Monat, um etwa 8 bis 10 % gesunken“, sagte Galardo. Er denke, dass sich der Negativtrend in den nächsten Quartalen fortsetzen wird. 

Die Einnahmen aus grenzüberschreitenden Passagierflügen Kanada/USA beliefen sich im Quartal auf 991 Mio. US-Dollar, ein Rückgang von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Auslastung sank im gleichen Zeitraum um etwa 2 Prozentpunkte. „Die geringere grenzüberschreitende Kapazität zwischen beiden Ländern trug ebenfalls zum Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr bei, wurde aber teilweise durch höhere Erträge im gesamten internationalen Netzwerk ausgeglichen“, so Air Canada.

Der Firmenkundenverkehr ist insgesamt stabil geblieben, wenngleich der Carrier bei den Geschäftsreisenden aus USA mit Ziel Businessdestinationen Kanada einen Rückgang verzeichnet. Noch stärker fällt das Minus bei kanadischen Geschäftsreisenden aus, die zu Ziele in den Vereinigten Staaten wollen. Hier gab es einen Rückgang im zweistelligen Prozentbereich.

Q1 Kennzahlen. Air Canada meldete im ersten Quartal einen Passagierumsatz von 4,3 Mrd. Kanadischen Dollar, ein Rückgang von 3 % gegenüber dem Vorjahr, bei einem Gesamtumsatz von 5,2 Mrd. CAD, der sich um 1 % abschwächte. Der Nettoverlust des Unternehmens belief sich auf 102 Mo. CAD, verglichen mit einem Nettoverlust von 81 Mio. CAD im Vorjahr.

Die Kapazität der Fluggesellschaft sank im Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 %. Die Kapazität im grenzüberschreitenden US-Segment sank um 4,4 %, während sie innerhalb Kanadas um 4,4 % stieg. Die Prognose für das zweite Quartal sieht eine Kapazitätserweiterung von 2 bis 2,5 % gegenüber dem Vorjahr vor. Air Canada aktualisierte zudem seinen Ausblick für das Gesamtjahr 2025, um den jüngsten Trends im kommerziellen Umfeld und den Treibstoffpreiserwartungen Rechnung zu tragen. Die Kapazität soll nun im Gesamtjahr gegenüber 2024 nur noch um 1 bis 3 % steigen, verglichen mit der vorherigen Prognose von 3 bis 5 %. Quelle: Air Canada / DMM