Air France-KLM und Lufthansa "streiten" sich um Air Europa

Die IAG-Tochter Air Europa könnte möglicherweise unter den Fittichen von Air France-KLM landen. Der französisch-niederländische Luftfahrtkonzern hat ein Angebot über 300 Mio. Euro für eine 51 %ige Beteiligung an der finanziell schwachen spanischen Fluggesellschaft Air Europa abgegeben. Aber auch die Lufthansa soll an einer 25 %igen Teilhabe an Air Europa interessiert sein.

Wer bekommt den Zuschlag für Air Europa? Air France-KLM oder die Lufthansa. Foto Antonio S.

Air Europa Líneas Aéreas, S.A.U. ist eine spanische Fluggesellschaft mit Sitz in Llucmajor auf Mallorca und Basis auf dem Flughafen Madrid-Barajas. Sie ist Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam. Air Europa wurde am 17. Februar 1984 unter dem Namen Air España gegründet. Im Jahr 1986 beteiligte sich die britische Charterfluggesellschaft Air Europe an dem Unternehmen. Die britische Gesellschaft integrierte Air España im selben Jahr in die Airlines of Europe Group, einen Zusammenschluss von Fluggesellschaften, an denen das britische Unternehmen Beteiligungen besaß. Infolge der Übernahme firmierte die spanische Gesellschaft um zu Air Europa und führte erstmals am 21. November 1986 einen Flug von Teneriffa nach London unter dem neuen Namen durch. Nachdem die britische Air Europe  1991 Konkurs anmelden musste, wurde die spanische Air Europa an eine Investorengruppe unter Führung des Tourismus-Unternehmers Juan José Hidalgo verkauft (der das Unternehmen in seine Holding Globalia integrierte).

Durch die ersten Inlandsflüge einer privaten Fluggesellschaft durchbrach Air Europa 1993 das Monopol der Iberia in Spanien. Im Jahr 1995 bediente die Gesellschaft erstmals auch Ziele im Ausland per Linienflug. Die ersten Ziele waren London und New York. Im Jahr 1996 wurden wöchentlich bereits 750 Flüge durchgeführt. In demselben Jahr wurde die Tochtergesellschaft Air Europa Express als Sparte für Inlandsflüge gegründet.

Seit 2006 unterhielt Air Europa eine Partnerschaft zu SkyTeam und wurde im Jahr 2010 schließlich Vollmitglied Im Rahmen dieser Zusammenarbeit trat man auch dem Vielfliegerprogramm Flying Blue von Air France-KLM bei. 

Am 04. November 2019 wurde bekannt gegeben, dass die International Airlines Group (IAG), Besitzerin der konkurrierenden Iberia, Air Europa für einen Kaufpreis von rund 1 Mrd. Euro übernehmen will. Aufgrund des Wertverlustes der Air Europa infolge der Covid-Pandemie forderte die IAG im April 2020 einen deutlichen Preisnachlass für die Übernahme von der Globalia. Im Dezember 2020 gaben die Aufsichtsräte von Air Europa, Iberia und der IAG-Gruppe bekannt, dem Kauf von Air Europa für 500 Mio. Euro zugestimmt zu haben. Die Summe war damit um die Hälfte niedriger als noch ein Jahr zuvor angegeben. Der Kaufpreis an die Eigentümer von Air Europa muss erst 2026 gezahlt werden, wenn diese den Kredit an den spanischen Staat zurückgezahlt hat. Am 16. August 2022 wurde bekannt gegeben, dass die International Airlines Group einen 100 Mio. Euro Kredit in eine 20 % Beteiligung an Air Europa umwandelt. Am 02. August 2024 zog die IAG ihr Angebot nach langjährigen Gesprächen mit der Europäischen Kommission zurück.

Wie nun die spanischsprachige Online-Zeitung El Confidencial, die sich auf wirtschaftliche, finanzielle und politische Nachrichten spezialisiert hat, unter Berufung auf ungenannte Quellen meldet, beinhaltet  die Offerte von Air France-KLM angeblich auch die Übernahme der Schulden von Air Europa gegenüber der spanischen Regierung in Höhe von 475 Mio. Euro. Schon im November 2024 hatte Air France-KLM Gespräche über einen möglichen Erwerb angekündigt (DMM berichtete). 

Zeitgleich prüft auch die Lufthansa ein Angebot für eine Minderheitsbeteiligung an Air Europa. Laut "El Confidencial" beabsichtigt Lufthansa, 240 Mio. Euro für eine 25 %ige Beteiligung zu bieten.. Die Fluggesellschaft, Teil des spanischen Familienkonzerns Globalia, bedient Inlandsstrecken sowie Verbindungen zwischen Madrid und großen Städten in Europa und Lateinamerika. Quelle: El Confidencial / DMM