Alaska Airlines startet Direktverbindungen Seattle-Rom

Alaska Airlines wird im nächsten Jahr Nonstop-Flüge zwischen Seattle und Rom einführen und damit seine globale Expansion fortsetzen. Die Fluggesellschaft wird die beiden Städte dies- und jenseits des Atlantiks erstmals in ihrer Geschichte direkt per Nonstop-Flug verbinden.

Alaska Airlines bedient ab Mai 2026 die neue Strecke Seattle-Rom. Foto Alaska Airlines

Die neue Route, die im Mai 2026 startet, ist das dritte neue Ziel, das Alaska seit Dezember angekündigt hat. Damals startete das Unternehmen den ehrgeizigen strategischen Plan, sich zu einer transpazifischen Fluggesellschaft zu entwickeln. Mit Seattle im Zentrum seiner Expansionspläne hat Alaska bereits zwei neue Nonstop-Flüge von der Smaragdstadt nach Tokyo-Narita (Japan) und Seoul (Südkorea) angekündigt.

Alaska Airlines-CEO Ben Minicucci erklärte, die italienische Hauptstadt Rom, jüngster und sechster Hub der Lufthansa Group, habe ganz oben auf der Expansionsliste der Fluggesellschaft gestanden.

„Rom nonstop von Seattle aus zu bedienen, ist ein wahr gewordener Traum“, sagte er. „Unsere Gäste fragen seit Jahren nach einer einfachen Möglichkeit, nach Italien zu gelangen, und wir freuen uns, diese Möglichkeit nun anbieten zu können.“

Chief Commercial Officer Andrew Harrison sagte in einem Interview, Alaska wisse vom Interesse an dem Flug, da Mitglieder des Alaska-Treueprogramms häufig Meilen für Flüge nach Italien über Alaskas oneWorld-Partner nutzen, ein Netzwerk von Fluggesellschaften, das Vielfliegern das Einlösen von Prämien bei verschiedenen Fluggesellschaften ermöglicht. Der Markt sei unterversorgt und gefragt, betonte Harrison. Kurz gesagt: „Wer liebt Italien nicht?“

Alaskas globale Expansion wird durch die 1,9 Mrd. US-Dollar teure Übernahme von Hawaiian Airlines im vergangenen September vorangetrieben, die die Fluggesellschaft mit einer Flotte von Großraumflugzeugen ausstattete. Diese Flugzeuge – darunter Boeings 787 Dreamliner und die A330 des europäischen Flugzeugherstellers Airbus – ermöglichen es Alaska, nicht nur den Pazifik, sondern auch den atlantischen Ozean  leichter zu überqueren und neue Ziele zu erreichen. Tokyo und Seoul standen als erste auf Alaskas Expansionsliste, da Hawaiian Airlines bereits in diesen beiden Märkten vertreten war. Das bedeutete, dass Alaska von der vorhandenen Infrastruktur und den Verbindungen Hawaiians zu Flughafen- und Aufsichtsbehörden profitieren konnte.

Weder Alaska noch Hawaiian flogen bisher nach Rom, aber die Arbeiten zur Erschließung eines neuen Marktes seien im Gange, so Harrison. Alaska habe bereits eine große Hürde genommen, sagte er: Es müsse sichergestellt werden, dass der internationale Flughafen Leonardo da Vinci Fiumicino über genügend Platz für die neuen Reisenden verfügt. Dafür seien keine Änderungen nötig gewesen, fügte Harrison hinzu. Als nächstes werde Alaska sich um die behördlichen Genehmigungen der US-amerikanischen und europäischen Behörden bemühen, so Harrison. Sobald Alaska Airlines die Genehmigung der Federal Aviation Administration (FAA) erhält, Alaska und Hawaiian unter einer einzigen Betriebsgenehmigung zu betreiben, wird die neue Strecke zwischen Seattle und Rom mit einem Dreamliner durchgeführt. Alaska hatte diese Flugzeuge im Rahmen der Übernahme übernommen. In einer turbulenten Zeit für die Branche, in der Zölle und wirtschaftliche Unsicherheit dazu führen, dass einige Verbraucher weniger Reisen buchen, sieht Harrison den neuen Flug nach Rom als Beweis dafür, dass Alaska bereit ist, seine langfristige Vision zu verwirklichen, auch wenn es zu kurzfristigen Störungen kommen sollte. 

Alaska gab am Montag bekannt, dass die Auslieferung zweier Flugzeuge des brasilianischen Herstellers Embraer im vergangenen Monat verschoben und der Sommerflugplan gekürzt werden musste. Als Grund nannte das Unternehmen das unsichere wirtschaftliche Umfeld und die finanziellen Auswirkungen der Zölle auf die Lieferkette. Harrison sagte jedoch, die Ankündigung von drei neuen internationalen Flügen weniger als ein Jahr nach Abschluss der Übernahme sei ein Rekordtempo, da Alaska zuvor „kein einziges Großraumflugzeug“ besaß. Alaska hat noch keinen Preis für den Nonstop-Flug von Seattle nach Rom festgelegt. Der Ticketverkauf startet im Herbst. Quelle: Alaska Airlines / DMM