Mit einem Verkaufs-Plus von knapp 20 % im ersten Quartal 2025 meldet sich die italienische Stellantis-Tochter in Deutschland mit wachsender Dynamik zurück. Der Marktanteil der ikonischen Marke liegt (leider) noch bei nur 0,3 %. Es könnte mehr sein, würde Alfa z.B. mit einem neuen Kombi die gewerbliche Klientel beglücken; denn es gibt auch in Deutschland genügend geschäftliche Kunden, die sich für Modelle aus dem Haus Alfa Romeo begeistern.
Möglicherweise steht Alfa Romeo eine goldene Zukunft bevor, freilich dann nicht mehr unter dem Dach des Automobil-Konzerns Stellantis. Der hat nämlich die globale Unternehmensberatung McKinsey damit beauftragt, Optionen wie Partnerschaften oder eine mögliche Ausgliederung von Alfa Romeo und Maserati zu prüfen, wie die US-Nachrichten-Agentur Bloomberg berichtet. Ausgliederung soll nichts anderes heißen, als dass ein potenter Investor gesucht wird, der beide oder jeweils eines der Fabrikate unter seine Fittiche nimmt. Angeblich sollen bereits einige asiatische Hersteller ihr Interesse für die beiden italienischen Traditionsmarken bekundet haben. Möglicherweise kann Alfa Romeo gar nichts besseres passieren, als etwa unter dem Dach eines finanzkräftigen Unternehmens aus dem Reich der Mitte zu landen. Die Beispiele Volvo (Geely) oder auch JLR (Tata Motors, Indien) beweisen das.
Aber noch ist es nicht so weit. Alfa Romeo meldet für das Q1 2025 zwar nur 1.938 Neuzulassungen für den deutschen Markt, was als deutlicher Fortschritt gewertet wird. Mehr als die Hälfte der Verkäufe entfiel dabei auf den neuen Junior. Das kompakte B-SUV mausert sich zum Bestseller und wird nun auch Teil der neuen Sonderserie Intensa, die Alfa künftig modellübergreifend einsetzt. Kennzeichen dieser limitierten Ausgaben sind eine besonders umfangreiche Serienausstattung, goldfarbene Akzente an der Karosserie und sowie braune Ziernähte und Stickereien im Interieur.
Wir durften die Intensa-Modelle nicht nur in Augenschein nehmen, sondern auch fahren. Und dabei ging es um eine sprichwörtlich intensive Tour in der Umgebung der norditalienischen Lago di Como. Wir wollen jetzt nicht von der sehr schmalen, kurvenreichen Strecke durch malerische Orte am Comer See reden, die einem als Fahrer höchste Konzentration abverlangt, vor allem bei Gegenverkehr und der bekannt rasanten Fahrweise heißsporniger Italiener. Vorab eines: Unser Gefährt, ein neuer Alfra Romeo Junior Mildhybrid meisterte sämtliche automobilen Schwierigkeitsgrade in Sachen Fahrwerksbeanspruchung, Lenkung und mehr auf den zig Serpentinen, erst steil bergauf, dann genauso heftig wieder bergab. Nicht ganz so anstrengend dann die Reise mit einem Alfa Romeo Stelvio Diesel Intensa auf gut ausgebauten Pisten zurück zum Alfa-Museum, das einen Besuch allemal wert ist.
Zurück zu unserem Alfa Romeo Junior: Das SUV ist Teil der exklusiven, detailreich designte Sonderlinie Intensa. Geschwister dieser Sonderausgaben sind Tonale, Stelvio und Giulia. Zu den optischen Merkmalen aller Intensa-Varianten zählen goldfarbene Akzente an der Karosserie und den Leichtmetallrädern sowie braune Ziernähte und gestickte Details im Interieur. Für Fahrkomfort und beeindruckende Verzögerung sorgt bei allen Intensa-Modellen die Bremsanlage von Motorsportspezialist Brembo.
Neben der von DMM gewählten Antriebsversion MHEV bieten die Mailänder für den neue Alfa Romeo Junior Intensa noch zwei weitere Antriebe, z.B. einen batterieelektrischen. Der Junior Elettrica hat einen Elektromotor unter der Haube und leistet 115 kW (156 PS). Der Alfa Romeo Junior Ibrida bietet Hybrid-Technologie, wahlweise auch mit Vierradantrieb Alfa Q. Der Junior Intensa Ibrida Q4 1.2VGT leistet 100 kW (136 PS) und besitzt einen 21 kW E-Motor an der Hinterachse: Den Verbrauch geben die Italiener mit 5.4 l/100 km an und mit CO2-Emissionen von 119-121 g/km; In diesem Modell wird der 1,2-Liter-Turbobenziner, der die Vorderachse antreibt, durch einen Elektromotor an der Hinterachse ergänzt.
Das Sondermodell des Junior Intensa steht auf 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im Design Fori-Bi-Colore mit goldfarben lackierten Speichen. Stoßfänger, Seitenschweller und Kotflügelaufsätze sind in glänzendem Schwarz mit goldfarbenen Akzenten ausgeführt. Der Kühlergrill weist das Design Progresso mit Alfa Romeo Schriftzug auf und ist in Wagenfarbe lackiert. Zur Wahl steht bei den Karosseriefarben serienmäßig Nero Tortona sowie optional Rosso Brera, letztere auch in Kombination mit schwarzem Dach.
Die Atmosphäre im Innenraum wird durch den Einsatz von braunen Kontrastnähten bei den Bezügen von Sitzen, Kopfstützen, Türen und Mittelkonsole versehen. In die vorderen Kopfstützen ist zusätzlich das Alfa Romeo Logo in Braun eingestickt. Sitze und Mittelarmlehne ziert der gestickte Schriftzug Intensa. Türinnenseiten und Armaturentafel sind mit schwarzem Alcantara verkleidet, was dem Wagen eine gewissen Exklusivität verleiht, . Das unten abgeflachte Sportlenkrad ist mit einer Kombination aus Leder und Alcantara bezogen, auch hier bilden braune Nähte Kontraste.
Die Intensa-Serienausstattung beinhaltet u.a. Voll-Matrix-LED-Scheinwerfer, das Infotainmentsystem mit integrierter Navigation und 10,1“-Monitor (Bildschirmdiagonale 25,6 cm), den elektrisch sechsfach verstellbaren Fahrersitz, Sportpedale aus Aluminium, eine Rückfahrkamera und eine elektrisch betätigte Heckklappe.
Brutto-Listenpreise:
• Alfa Romeo Junior Intensa Elettrica 115 kW (156 PS): ab 45.500 Euro
• Alfa Romeo Junior Intensa Ibrida 1.2VGT 100 kW (136 PS) eDCT6: ab 36.000 Euro
• Alfa Romeo Junior Intensa Ibrida Q4 1.2VGT 100 kW (136 PS) eDCT6: ab 39.500 Euro
Tonale Intensa: Zur Serienausstattung des Sondermodells Alfa Romeo Tonale Intensa zählen 20-„-LM-Felgen im Design SPECIALE BI-COLORE glanzgedreht mit goldfarbenen Details. Besondere Akzente setzen außerdem die schwarz lackierten Bremssättel, die Alfa Romeo Schriftzüge in Gold tragen. Drei Karosseriefarben stehen zur Wahl: Rosso Alfa, Verde Montreal und Nero Alfa. Auch beim Tonale spielen raffinierte Farbkontraste mit braunen Nähten auf den Sitzbezügen aus einer Kombination von schwarzem Alcantara und Kunstleder eine große Rolle. Zur erweiterten Serienausstattung des Alfa Romeo Tonale Intensa zählen darüber hinaus ein 465-Watt-Audiosystemm, achtfach elektrisch verstellbare vorderen Sitze sowie der Assistent zum teilautonomen Einparken (längs und quer).
Preise. Den Tonale Intensa bietet Alfa als Ibrida 1.5 VGT (118 kW (160 PS) 48-V-Hybrid für 52.800 Euro an, als Ibrida Plug-in Q4 mit 206 kW (280 PS) für 62.100 Euro und als Diesel 1.6 VGT-D mit 96 kW (130 PS) für 51.300 Euro.
Stelvio Intensa. Auch die Sondermodelle Intensa des Stelvio stehen auf Gold akzentuierten Leichtmetallrädern im Design Speciale Bi-Colore. Bei dem sportlichen SUV haben sie einen Durchmesser von 20 Zoll. Die schwarz lackierten Bremssättel zeigen goldfarbene Alfa Romeo Schriftzüge. Italienische Flaggen auf den schwarzen Abdeckkappen der Außenspiegel setzen Kontraste zu den verfügbaren Karosseriefarben Nero Vulcano, Verde Montreal, Rosso Etna und Rosso Alfa. Die Sitze sind mit dunklem Leder Veloce bezogen. In der ersten Reihe genießen die Passagiere den Komfort von elektrisch verstellbaren Seitenwangen. Braune Ziernähte sowie gestickte Alfa Romeo Embleme an den Kopfstützen unterstreichen die exklusive Optik. Mittelarmlehne, Armaturentafel und Türverkleidungen sind ebenfalls mit Leder bezogen und braunen Kontrastnähten verziert. Das unten abgeflachte Sportlenkrad bietet durch braune Ledereinsätze in den Daumenmulden eine besonders angenehme Haptik.
Serienmäßig verfügt der Wagen u.a. über das aktive Fahrwerk Alfa Active Suspension und ein Premium HiFi-System. Die Palette der elektronischen Fahrerassistenzsysteme ist um Stauassistent, Autobahnassistent und Intelligentes Geschwindigkeitsregelsystem ergänzt.
Preise: Stelvio Intensa 2.2 Diesel 16 V 154 kW (210 PS) AT8-Q4: ab 71.100 Euro; Stelvio Intensa 2.0 Turbo 16 V 206 kW (280 PS) AT8-Q4: ab 73.600 Euro.
Giulia Intensa. Dieses Sondermodell ist wahlweise mit 2,2-Liter-Turbodiesel oder 2,0-Liter-Turbobenziner verfügbar. Zu den optischen Merkmalen zählen glanzgedrehte 19-Zoll-Leichtmetallräder im Design Speciale Bi-Colore mit Goldakzenten, schwarze Bremssättel mit goldfarbenen Alfa Romeo Schriftzügen sowie italienische Flaggen auf den schwarzen Abdeckkappen der Außenspiegel. Wählbar sind die Karosseriefarben Rosso Etna, Rosso Alfa Nero Vulcano und Verde Montreal. Sitze, Mittelarmlehne, Armaturentafel und Türverkleidungen sind mit dunklem Leder Veloce bezogen. Und natürlich finden sich auch hier braune Ziernähte sowie an den vorderen Sitzen gestickte Alfa Romeo Embleme und Intensa-Logos. Das unten abgeflachte Sportlenkrad weist Ledereinsätze in den Daumenmulden auf. Zur erweiterten Serienausstattung zählen ferner das aktive Fahrwerk Alfa Active Suspension und eine HiFi-Anlage der Premiumklasse. Zu den elektronischen Fahrerassistenzsysteme gehören auch Stauassistent, Autobahnassistent und Intelligentes Geschwindigkeitsregelsystem.
Preise: Alfa Romeo Giulia Intensa 2.2 Diesel 16 V 154 kW (210 PS) AT8-Q4: ab 66.500 Euro
Alfa Romeo Giulia Intensa 2.0 Turbo 16 V 206 kW (280 PS) AT8-Q4: ab 69.000 Euro. Quelle: DMM / Alfa Romeo