Der Aeroporto di Napoli-Capodichino ist einer der wichtigsten Flughäfen Süditaliens und liegt im Stadtgebiet von Neapel, sieben Kilometer nordöstlich der Stadtmitte. Das Problem: Die einzige Start- und Landepiste ist nur 2.600 m lang und daher für größere Langstreckenjets nicht tauglich. Offenbar wurden die Piloten von Flug AA780 von Philadelphia nach Neapel (Italien), am Dienstag, 03. Juni 2025, erst auf den Fehler aufmerksam, als die Flugsicherung sie im Sinkflug über dem Mittelmeer darüber informierte, dass sie nicht landen dürften, wie auf X und Bluesky zu lesen ist.
American Airlines bedient Neapel seit 2024 als Sommersaisonroute von Philadelphia aus, während im vergangenen Monat eine neue Nonstop-Route zwischen Chicago und Neapel eingeführt wurde. Beide Strecken werden üblicherweise mit den den „kleinsten“ Dreamlinern B 787-8 bedient, die für den NAP zugelassen sind.
Am Montag Abend war die für den Flug vorgesehene Boeing 787-8 jedoch im letzten Moment ausgetauscht worden. Mitarbeiter des AA-Kontrollzentrums in Texas fanden stattdessen eine andere Boeing 787 Dreamliner, es war aber die größere Version B 787-9. Niemandem war im AA-Operations-Center aufgefallen, dass dieser Flugzeugtyp nicht für die Landung am NAP zugelassen war. Dieser scheinbar einfache Fehler wurde erst entdeckt, als das Flugzeug mit dem Sinkflug nach Neapel begann. Als die Piloten von der Einschränkung erfuhren, zogen sie eine kurze Warteschleife, während sie einen Plan ausarbeiteten, und flogen dann an der Mittelmeerküste entlang nach Norden, um am Fiumicoio Airport von Rom sicher zu landen.
Doch was geschah mit den in Neapel auf den Flug in die USA wartenden Passagieren, die eigentlich nach Philadelphia zurückfliegen wollten? Sie mussten einen zusätzlichen Tag in Neapel warten, bis American Airlines die für den Flug von Rom nach Chicago vorgesehene Boeing 787-8 für die kurze Strecke nach Neapel organisiert hatte, um die Fluggäste dort abzuholen.
In Rom angekommen, nutzte die Fluggesellschaft die ihr nun zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmöglich und setzte die größere Boeing 787-9 für einen täglichen Flug nach Chicago ein.
Abgesehen davon, dass die Boeing 787-9 nur drei Meter länger ist als ihr kleineres Pendant, gibt es kaum Unterschiede zwischen der Boeing 787-9 und der 787-8. Beide haben eine Flügelspannweite von 60 Metern und eine Höhe von 17 Metern. Daher ist es verständlich, warum American Airlines Experten in Philadelphia verwirrt waren und den „falschen“ Dreamliner ausgesucht hatten..
Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) stuft den Flughafen Neapel als „4D“-Flugplatz ein, was bedeutet, dass größeren Flugzeugen die Nutzung des Flugplatzes grundsätzlich untersagt ist.
Diese Regel würde grundsätzlich sowohl für die 787-8 als auch für die 787-9 gelten, aber vermutlich ist es den italienischen Behörden gelungen, eine Ausnahme für das kleinste Dreamliner-Modell zu erwirken. Quelle: X / Bluesky / DMM