2022 hat nahezu jeder dritte Fahrgast im Fernverkehr sein Ziel mit mindestens 15 Minuten Verspätung erreicht. 70,6 % der Passagiere kamen mit einer geringeren Verspätung an. 2017 erreichten noch fast 90 % der ICE, IC, EC % Co. ihr Ziel binnen der bekannten obligatorischen Viertelstunde.
Die Deutsche Bahn kämpft seit einigen Jahren mit schwindender Pünktlichkeit. Schuld daran ist die Politik und ein unfähiges Bahnmanagement. Beide haben das System Bahn in Grund und Boden gefahren. Viele Ausweichstrecken und viele Überholgleise wurden ebenso abgebaut wie auch tausende Weichen. Damit sollten die Kosten gedrückt werden. Diese vollkommen irren Maßnahmen rächen sich nun in Form von Zugfolgekonflikten. Es gibt gerade auf den Altbaustrecken/Magistralen keine Ausweichgleise mehr, so dass z.B. Überholungen von langsameren durch schnell Züge nicht mehr möglich sind. Und die Gleise, die noch vorhanden und gangbar waren, wurden dank ebenso fragwürdiger Manager und Verkehrsminister jahrzehntelang auf Verschleiß gefahren. Heute spielen logischerweise zig Baustellen eine weitere Rolle, dass die Züge nicht so vorankommen wie sie sollten.
Zudem bestellte die Deutsche Bahn in den letzten Jahren zahlreiche neue Lokomotiven und Triebzüge, die oft genug nicht bahnfest waren und wegen laufender Nachbesserungen überlange Zeit ausfielen. Gleichzeitig trennte sich die Bahn von bewährtem Rollmaterial, so dass es automatisch zu Knappheiten von einsatzfähigen Zügen kommt. Ein aktuelles Beispiel liefert Ho Ahead in Bayern. Dort müssen private Bahnanbieter und auch DB Regio mit älterem Rollmaterial einspringen, weil die modernen Züge nicht funktionieren. Schließlich hapert es bei der Instandhaltung und oft genug bei den personellen Kapazitäten. Erkrankte Triebfahrzeugführer, Mechaniker und Fahrdienstleiter sorgten im Übrigen für zahllose Zugausfälle.
Laut Bundesverkehrsministerium waren zwischen Januar und Juli 2023 fast zwei Drittel der Verspätungen „belastungsbedingte“. Fakt ist, vor allem die deutsche CDU/CSU-geführte Politik hat die Bahn und vor allem deren Infrastruktur vernachlässigt. Es wurde und wird immer noch in Deutschland pro Einwohner und Jahr nur rund ein Viertel für das System Bahn ausgegeben wie in der Schweiz, wo die Bahn besser funktioniert und deutlich pünktlicher ist.“ Quelle: DMM