Die langfristig angelegte Kooperation der beiden Unternehmen, die seit zehn Jahren erfolgreich zusammenarbeiten, konzentriert sich auf die Außenlackierungen für Elektrofahrzeuge von NIO. Beide Unternehmen werden nicht nur gemeinsam an der Entwicklung und Anwendung neuer Beschichtungsmaterialien und -technologien auf globaler Ebene arbeiten, sondern dabei auch auf die Nachhaltigkeit der Entwicklungsprozesse achten und CO2-Neutralität anstreben.
Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit beabsichtigt BASF Coatings, NIO ein umfangreiches Produktsortiment anzubieten, das auf die spezifischen technischen Anforderungen des Automobilherstellers zugeschnitten ist. Darüber hinaus wird BASF Coatings Mehrwert-Serviceleistungen wie Farbdesign, Farbentwicklung, digitale Lösungen, Nachhaltigkeitsinitiativen, Workshops und branchenführenden technischen Support bereitstellen. Beide Parteien verpflichten sich zudem, Plattformen für das gemeinsame Engagement zu schaffen, die Markt- und Kundenentwicklung, Projektmanagement und Informationsaustausch umfassen.
„Die heutige Unterzeichnung der strategischen Partnerschaftsvereinbarung baut auf zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit auf. NIO hat sich durch fortschrittliche Technologie und eine klare Markenidentität eine führende Position im Bereich Elektromobilität erarbeitet. Gemeinsam werden wir auch weiterhin innovative Technologien erforschen und NIO dabei unterstützen, seine Nachhaltigkeits- und Zukunftsziele zu erreichen“, sagte Uta Holzenkamp, Präsidentin der BASF Coatings.
Die Zusammenarbeit mit europäischen Zulieferern und Partnern ist ein wichtiger Bestandteil der EU-Strategie von NIO. Zu ihnen gehört auch der Technologiekonzern ZF, mit dem NIO seit 2022 strategisch zusammenarbeitet. Jüngster Meilenstein der beiden Unternehmen ist die Entwicklung und Integration der Steer-by-Wire-Technologie in das „SkyRide“-Chassis des neuen Flaggschiffmodells NIO ET9. Die Technologie ersetzt die herkömmliche mechanische Lenkverbindung durch ein volldigitales Steuerungssystem.
Zu den deutschen Unternehmenspartnern gehört darüber hinaus die EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Das Energieversorgungsunternehmen betreibt das bundesweit größte Schnellladenetz. Im Rahmen einer langfristig angelegten Partnerschaft erweitern NIO und EnBW die Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Dafür errichtet NIO an Schnellladestandorten der EnBW NIO Power Swap Stations (PSS), u.a. bereits in Großburgwedel (Niedersachsen). Eine weitere Eröffnung im Norden Deutschlands befindet sich aktuell in Vorbereitung. Quelle: NIO / DMM