Der neue BYD Atto 2 ist ein wirklich sehr beeindruckendes Kompakt SIC der Chinesen. Der Wagen zeigt, dass BYD, heute bereits die Nr. 3 der Welt unter den Autobauern hinter Toyota und VW, vergleichbaren deutschen Modellen technisch und in Sachen Ausstattung überlegen ist. Wir haben den Atto 2 gefahren. Und unser Fazit: Das SUV eignet sich nicht nur für den Privatmarkt, sondern auch für gewerbliche Kunden.
Der Wagen ist vollgepackt mit modernster Technik und der innovativsten Batterie (Bladebatterie), frei von Kobalt, Mangan und Nickel. Und: Der Akku kann nie brennen. Dass der Atto 2 über das beste Preis-Leistungsverhältnis aller vergleichbaren Modelle auf den Weltmärkte verfügt, betone Maria Grazia Davino, neue Regional Managing Director für Deutschland, die Schweiz, Polen, Österreich und Tschechien. Von Haus aus verfügt das modern gestylte City-SUV über Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), über ein drahtloses Smartphone-Ladedock, über ein Panoramaglasdach, Wärmepumpe, durchgehend elektrisch verstellbare und beheizbare Frontsitze, vegane Lederbezüge, 360°-Kamera an Bord. Und nahezu alle Funktionen lassen sich per Sprachbefehl (Hey BYD) steuern. Wir haben’s probiert, uns es funktionierte wunderbar. Unser Fahreindruck: Der Wagen ist sein Geld allemal wert. Nirgendwo Hartplastik, stattdessen angenehm weiche Umschaumung auch des Cockpits, in Sachen Innernaumakustik präsentiert sich der Atto 2 auf Oberklasse-Niveau. Ohne zu übertreiben müssen wir dem Atto 2 eine klare Note 1 heben was Preis, Leistung und Ausstattung betrifft. Deutsche Hersteller, auch die so genannten Premiumhersteller müssen sich warm anziehen.
Maria Grazia Davino, die fließend Deutsch, englisch und natürlich italienisch spricht, betonte auch, dass BYD in Deutschland noch am Anfang stehe. Zur Zeit gebe es sechs Partner und 27 Standorte. Bis Ende 2025 soll das Vertriebsnetz auf 120 Standorte wachsen. Patrick Schulz, Director Sales BYD Deutschland, umriss die Vorzüge der jüngsten Kreation von BYD. Die Reichweite der frontgetriebenen Normalversion liegt bei echten 312 km; im Herbst folgt die Comfort-Variante mit einer Reichweite von 420 km. Ordern lässt sich der Wagen in zwei Ausstattungen (Active und Boost) und vier Farben. Zur Einführung kosten beide nahezu vollständig ausgestatteten Modelle 29.990 Euro (Active) bzw. 32.990 Euro (Boost). Der küntige Atto2 Comfort wird ab 38.990 Euro zu haben sein. Wer einen Atto erwirbt, bekommt eine sechs Jahre Komplettgarantie (bis 150.000 km Laufleistungen). Auf die vermutlich unverwüstliche Bladebatterie gibt BYD 8 Jahr Garantie.
Neben dem größeren ATTO 3 ergänzt der ATTO 2 das wachsende Modellangebot von BYD in Deutschland. Er verbindet charakteristische SUV-Designmerkmale mit kompakten Abmessungen. Er misst 4.310 mm in der Länge, 1.830 mm in der Breite und 1.675 mm in der Höhe – er ist also 145 mm kürzer und 45 mm schmaler als der ATTO 3. Dennoch bietet er ein großzügiges Raumangebot im Segment der kleinen SUV. Unter anderem sein vergleichsweise langer Radstand von 2.620 mm hilft dabei, das Platzangebot im Inneren zu vergrößern. Gleichzeitig unterstreichen kurze Überhänge das SUV-Image mit verbesserten Rampenwinkeln vorne wie hinten.
Voll-LED-Scheinwerfer und das schlanke Tagfahrlicht prägen das Gesicht des ATTO 2. Den dynamischen Charakter unterstreicht die scharf gezeichnete Stoßstange inklusive seitlicher Lufteinlässe, welche die sogenannten Air Curtains ermöglichen. Am Heck finden sich ein Dachkantenspoiler sowie ein durchgängiges Lichtband. Die Signatur der Rückleuchten erinnert an einen chinesischen Knoten, der wie die Zahl Acht aussieht und gleichzeitig unendliches Glück symbolisiert.
Im Innenraum vereinen sich elegantes Design und hochwertige Materialien mit einem großzügigen Platzangebot und intelligent integrierter Technik. Das Cockpit greift mit klaren Linien das Außendesign auf. Gepolsterte Oberflächen, wie bei den vorderen und hinteren Türgriffen und in der Mittelkonsole, tragen zum Wohlfühlambiente bei.
Beide Vordersitze lassen sich in allen Varianten des ATTO 2 elektrisch einstellen. In der höheren der beiden Ausstattungslinien sind die Vordersitze sowie das Lenkrad zudem beheizbar. Die Mittelkonsole enthält zwei Getränkehalter und eine Armlehne, in der eines von mehreren Ablagefächern integriert ist. Der Getriebewählhebel besticht durch eine ausgefallene Diamantenoptik. Wichtige Bedienfunktionen befinden sich auf nebenliegenden Tasten. Dazu gehören beispielsweise die Aktivierung der Lüftung, der Drehregler für die Lautstärke des Soundsystems und der Schalter für die Fahrmodi. Davon gibt es vier Stück, die sich zwischen dem Eco-, Normal-, Sport- und Schnee-Modus unterscheiden.
Ein serienmäßiges Panorama-Glasdach sorgt für ein lichtdurchflutetes Ambiente im Innenraum. Ein elektrisches Sonnenverdeck garantiert an warmen Tagen stets angenehme Temperaturen im Fahrzeug. Der ATTO 2 nutzt die von BYD entwickelte e-Plattform 3.0, die speziell für Elektroautos entwickelt wurde und sich unter anderem durch einen flachen Boden auszeichnet. So offeriert das Elektro-SUV auch auf der Rückbank ausreichend Bein- und Kopffreiheit.
Alle Varianten des BYD ATTO 2 besitzen ein 8,8-Zoll-Instrumentendisplay. Das Infotainment-System kommt in der Active-Version mit 10,1-Zoll-Display, während die Boost-Edition einen 12,8-Zoll-Bildschirm besitzt. Unabhängig von der Ausstattungslinie ermöglicht die BYD-Software die Nutzung von Apps wie Spotify, YouTube, Zoom und Amazon Music. Außerdem ist das Fahrzeug in der Lage, Over-the-Air-Update (OTA) zu empfangen. Darüber hinaus erlaubt das System eine kabellose Verbindung von Android Auto und Apple CarPlay. Passagiere können ihre Geräte per 60-W-USB-C- oder 7,5-W-USB-A-Anschluss laden. Auf der Rückbank stehen zwei weitere USB-Steckplätze zur Verfügung. In der höher ausgestatteten Boost-Edition befindet sich außerdem ein kabelloser 15-Watt-Ladeplatz in der Mittelkonsole.
Wie andere BYD-Modelle bietet der ATTO 2 außerdem eine umfangreiche Sprachsteuerung. Mit dem Befehl „Hi BYD“ kann der Nutzer viele wichtige Bedienfunktionen wie Heizung, Klimatisierung sowie die elektrisch öffnenden und schließenden Fenster steuern. Die Software von BYD bringt auch Multi-Touch-Funktionen mit sich, welche die Benutzerfreundlichkeit des Infotainment-Displays verbessern. Selbst wenn Android Auto oder Apple CarPlay aktiv ist, kann zum Beispiel durch Wischen mit drei Fingern nach oben und unten die Temperatur im Innenraum eingestellt werden. Zudem kann durch Wischen von einer Seite zur anderen die Lüftungsstärke reguliert werden.
Der neue ATTO 2 ist das Ergebnis kontinuierlicher Forschung und Entwicklung zur Optimierung der e-Plattform 3.0, die das Herzstück aller vollelektrischen BYD-Fahrzeuge ist. Der ATTO 2 ist mit einer Blade-Batterie mit 45,12 kWh Kapazität ausgestattet, die zum ersten Mal in einem kompakten BYD-Modell in Cell-to-Body-Bauweise (CTB) eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren ist die Batterie vollständig in das Fahrzeugchassis integriert, wobei die obere Abdeckung der Batterie als Boden für den Fahrgastraum dient. Das spart Platz und sorgt für eine außergewöhnliche hohe Karosseriesteifigkeit. Die CTB-Bauweise ist einzigartig bei BYD und eine Neuheit im Segment der kompakten SUV.
Die Blade-Batterie selbst ist so konzipiert, dass sie in puncto Sicherheit, Haltbarkeit und Leistung in ihrer Klasse führend ist. Diese Technologie erweist sich zudem als äußerst platzsparend, da die rechteckigen, langen Zellen sich nicht in einzelnen Modulen befinden, sondern direkt in den Batteriekörper installiert sind. Dadurch können auf gleicher Fläche mehr Zellen untergebracht werden als bei einer herkömmlichen Batteriebauweise.
Ein weiteres wichtiges Merkmal: Die BYD-Blade-Batterie verwendet Lithiumeisenphosphat (LFP) als Kathodenmaterial. LFP-Batterien weisen im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ein höheres Maß an Sicherheit sowie Haltbarkeit auf und ist zudem umweltfreundlich, da sie zu 100 Prozent frei von giftigen Schwermetallen wie Kobalt und Nickel ist. LFP-Batterien besitzen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Temperaturen, sind weniger empfindlich bei Temperaturschwankungen und können mehr Lade- und Entladezyklen ohne nennenswerten Kapazitätsverlust überstehen. Dadurch erweisen sie sich als besonders langlebig.
Die BYD-Blade-Batterie überzeugt zudem durch ihr außergewöhnlich hohes Maß an Sicherheit. So besteht sie den anspruchsvollen Nageltest, bei dem ein Nagel durch die Batteriezellen getrieben wird. Diese strenge Methode prüft die thermische Stabilität der Batterie in extremen Situationen und simuliert die Folgen eines schweren Verkehrsunfalls.
Antrieb. Der Frontmotor des ATTO 2 leistet 130 kW (177 PS) und stellt 290 Nm Drehmoment bereit. So beschleunigt das vorderradangetriebene SUV in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die 45,12 kWh große Blade-Batterie sorgt für eine kombinierte WLTP-Reichweite von 312 km.
Über den 65-kW-DC-Lader lässt sich die Batterie in 37 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität laden; in 28 Minuten gelingt der Ladeprozess von 30 auf 80 Prozent. Serienmäßig verfügt der BYD ATTO 2 über ein 11-kW-AC-Lader, der die Batterie in fünfeinhalb Stunden von Null auf 100 Prozent bringt. Das Fahrzeug verfügt über eine serienmäßige Wärmepumpe. Sie steigert die Effizienz und die Reichweite unter extremen Bedingungen – insbesondere bei kalten Temperaturen.
Der ATTO 2 ermöglicht den Zugang zum Fahrzeug auf vielfältige Weise – entweder mit dem regulären Schlüssel oder dank NFC-Technologie mit einer schlanken Schlüsselkarte, einem Smartphone oder einem anderen tragbaren elektronischen Gerät. Der Fernzugriff per Smartphone über die BYD-App ermöglicht es den Nutzern außerdem, verschiedene Fahrzeugfunktionen, darunter die Vorklimatisierung des Innenraums und die Aktivierung der Sitzheizung, zu steuern.
Das Infotainment-System besitzt eine Karaoke-Funktion, die in Zusammenarbeit mit der führenden Karaoke-Softwaremarke Stingray entwickelt wurde. Über ein optionales Mikrofon-Zubehör kann eine große Auswahl an Liedern nachgesungen werden. Das System unterstützt mehrere Sprachen und nutzt die fahrzeugeigenen Lautsprecher, während die entsprechenden Liedtexte auf dem Infotainment-Display angezeigt werden.
Darüber hinaus verfügt der ATTO 2 über die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), die üblicherweise nur in teureren Autos zu finden ist. Mit einer Leistung von bis zu 3,3 kW können Nutzer über eine externe Steckdose eine Vielzahl von Geräten mit Strom versorgen – von der Kaffeemaschine bis hin zum Staubsauger.
Die Einstiegsversion ATTO 2 Active verfügt bereits über eine umfangreiche Basisausstattung: 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten und LED-Tagfahrlicht, ein Panoramadach mit elektrisch verstellbarem Sonnenschutz, eine intelligente Fernlichtsteuerung, NFC-Zugang per Schlüssel, Schlüsselkarte, Smartphone oder tragbarem elektronischen Gerät, Parksensoren hinten und eine Rückfahrkamera, ein drehbares 10,1-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem, vegane Lederpolsterung und Vehicle-to-Load.
In der hochwertigeren Ausstattung Boost gibt es unter anderem beheizbare Vordersitze und ein beheizbares Lenkrad, eine Ambientebeleuchtung im Innenraum, elektrisch anklappbare Seitenspiegel, Parksensoren vorn sowie eine 360-Grad-Kamera. Darüber hinaus verfügt der ATTO 2 Boost über einen größeren, drehbaren Multimedia-Bildschirm mit 12,8 Zoll, eine kabellose induktive 15-W-Ladestation und ein aufgewertetes Audiosystem mit acht Lautsprechern.
ES gibt eine Vielzahl von Assistenten, die den Fahrer des ATTO 2 unterstützen. Dazu gehören ein Fahrerüberwachungssystem (DMS), eine adaptive und intelligente Geschwindigkeitsregelung (ACC/ICC), eine Verkehrszeichenerkennung inklusive Geschwindigkeitsanpassung (TSR), ein Spurhalteassistent, ein Spurwechselassistent (LCA), ein Totwinkel-Assistent (BSD), eine Türöffnungswarnung (DOW), ein automatischer Notbremsassistent (AEB), eine Traktionskontrolle, eine Bergabfahrhilfe, eine Auffahrwarnung vorn wie hinten (FCW, RCW) und eine Querverkehrswarnung (RCTA) hinten mit Querverkehrsbremse (RTCB).
Der ATTO 2 ist serienmäßig in Climbing Grey lackiert, optional sind drei weitere Farbtöne erhältlich: Hiking Green, Skiing White und Cosmos Black.
Im Jahresverlauf werden die Ausstattungslinien Active und Boost des ATTO 2 um eine dritte Variante ergänzt. Der ATTO 2 Comfort bietet eine nochmals größere Reichweite. Er verfügt über eine größere Batterie sowie einen stärkeren Motor und kann rund 420 km zurücklegen. Zudem hebt sich die Comfort- von der Boost-Ausführung mit weiteren Verbesserungen ab: Dazu zählen ein leistungsstärkeres kabelloses 50-W-Ladeplatz in der Mittelkonsole, zwei USB-C-Anschlüsse im Fond, eine Lordosenstütze im Fahrersitz und ein hinteres Sichtschutzglas. Quelle: BYD / DMM