Die innovationsstärksten Premiumautomobilhersteller 2019

Mercedes, Audi und BMW bleiben in 2019 die innovationsstärksten Premiumautomobilhersteller. Die deutschen Marken verweisen die Konkurrenz in der Gesamtbetrachtung aller Technologiefelder immer noch klar auf die Plätze. Allerdings gilt das nicht für das Schlüsselinnovationsfeld Elektromobilität (BEV). Bei den rein elektrischen Antrieben sind die deutschen Premiumhersteller im weltweiten Vergleich „Follower“. Die Premiumkonkurrenz, die neben Tesla zunehmend von neuen Playern aus China kommt, fokussiert ihre Innovationstätigkeit vorwiegend auf Elektro- und Connectivity-Innovationen.

Das sind die wichtigsten Ergebnisse des CAM "AutomotiveINNOVATIONS Report 2019", der die Innovationsstärke von 32 Premiumautomobilmarken auf Basis von 637 fahrzeugtechnischen Innovationen des letzten Jahres bewertet hat. Als „Innovationen“ gelten dabei alle Neuerungen, die einen Kundenmehrwert im Vergleich zum Status quo bringen. Jede Innovation wird dabei einzeln nach dem MOBIL-Ansatz systematisch gewichtet.

Die deutschen Premiummarken haben weiterhin eine außerordentlich hohe Innovationskraft. Insbesondere gelingt es ihnen durch geschickte Baukastenstrategien eine Vielzahl von Innovationen in den verschiedensten Segmentklassen zu platzieren. Mercedes-Benz wird dabei mit 112 Innovationen und deutlichem Abstand die innovationsstärkste Premiummarke 2019. Bemerkenswert ist, dass diese Platzierung im Wesentlichen auf drei neue Baureihen zurückzuführen ist: Die vielen Innovationen von A-Klasse, B-Klasse und GLE machen über 70 % der Innovationsstärke von Mercedes aus. Ein Beispiel hierfür ist die neue Benutzerschnittstelle MBUX mit erweiterter Sprachsteuerung und Augmented Reality Navigation in der A- und B-Klasse. Ferner etwa das lernende Bedienkonzept „Prediction Features“, ein neues Navigations-Adresssystem „what3words“, die Ausstiegs-Warnsysteme in A- und B-Klasse oder der „Energizing Coach“ im GLE. Mercedes hat es im aktuellen Betrachtungszeitraum geschafft, viele Innovationen relativ schnell in mehreren neuen Baureihen zu präsentieren, die z.T. weltneu im jeweiligen Segment sind.

Auch bei dem Zweitplatzierten Audi sind es drei Modellreihen, die sogar 86 % der Marken-Innovationsstärke von insgesamt 69 Neuerungen ausmachen. Neben dem Q8 sind das vor allem die neu aufgelegte A6-Baureihe sowie der völlig neue rein elektrische e-tron. Dieser kann gleich 18 Innovationen vorweisen, darunter acht Weltneuheiten wie die virtuellen Außenspiegel, die dank Kamerasystem fast keinen toten Winkel mehr haben oder das E-Antriebssystem, dessen Batterie als erstes Serienfahrzeug mit bis zu 150 kW „betankt“ werden kann.

BMW als knapp hinter Audi drittplatzierte Premiummarke generiert in 2018 75 Neuerungen. Dabei verteilt BMW die Innovationsstärke auf deutlich mehr Baureihen. Die Top-3 (3er-Modellreihe, X5 und  8er) machen nur 62 % der Innovationsstärke aus, auch weil der neue 3er erst 2019 auf den Markt kam und daher im Vorjahr noch als Vorserie und somit schwächer bewertet werden musste. Die Serienwertung erfolgt dann im aktuellen Jahr. Hier ist eine hohe Punktzahl zu erwarten, denn der neue 3er verbessert sich sowohl bei Gewicht, Aerodynamik, Fahrerassistenzsystemen und Connectivity, z.B. durch „Functions-on-demand“.

Auffällig sind auch die Premiumhersteller aus China, bei denen ein OEM erstmals unter die Top-5 gelangt: Die chinesische Marke Nio kann sich im aktuellen Betrachtungszeitraum von Rang 7 auf heuer Rang 5 verbessern und bildet zusammen mit Byton (Rang 12) derzeit die Speerspitze der neuen chinesischen Premiummarken. Diese fokussieren auffällig auf die E-Mobilität und den Bereich der Connectivity. Nio generiert etwa 25 Innovationen im ES8, darunter ein Batterie-Wechselkonzept oder eine Stimmungserkennung in Serie. Byton kommt auf 24 Neuerungen, bei denen es sich noch um Vorserien- bzw. Studieninnovationen handelt. Insgesamt können die chinesischen OEM auch im Premiumbereich künftig relevante Wettbewerber für die deutschen Platzhirsche werden.

Neben Mercedes-Benz haben sich gegenüber dem Vorjahr vor allem Jaguar und Rolls-Royce in den Top-10 stark verbessert. Jaguar als Tochter des Tata-Konzerns profitiert vor allem von dem Elektro-SUV I-Pace, die BMW-Tochter Rolls-Royce vom neuen SUV Cullinan. In den Top-Ten der innovationsstärksten Premiummarken 2019 liegen ferner Tesla, Volvo und Jaguar Land Rover auf den Rängen sechs, sieben bzw. acht, knapp vor Porsche (9) und Rolls-Royce (10).

Spürbare Verluste an Innovations-Indexpunkten müssen in diesem Jahr vor allem Tesla und neben Lexus hinnehmen. Im Vorjahr noch auf Platz vier rutscht der kalifornische Autobauer auf Rang sechs ab. Das liegt daran, dass Tesla im Betrachtungszeitraum neben einigen Software-Updates keine Produktneueinführungen und auch keine bahnbrechenden Neuerungen zu verzeichnen hatte. Lexus liegt nach dem fünften Rang im Vorjahr nur noch auf Platz 14. Auch Cadillac hat kaum Neuerungen in diesem Jahr und kommt nach Rang 6 jetzt hinter Lincoln nur noch auf Rang 24 (Vorjahr: 6).

Studienleiter Stefan Bratzel stellt fest: „Der gelegentliche Abgesang auf die deutschen Premiumhersteller ist verfrüht. Mercedes, Audi und BMW besitzen eine enorme Innovationskraft und dominieren in diesem Jahr das Innovations-Ranking. Allerdings müssen die deutschen Premiumanbieter ihre Stärke auch in den Schlüsselbereichen der E-Mobilität und Connectivity konsequent demonstrieren. Noch mangelt es bei den deutschen Premiumanbietern an bahnbrechenden E-Fahrzeugen oder etwa wichtigen Connectivity-Funktionen wie den Over-the-air-Updates des Betriebssystems der Fahrzeuge. Klar ist, dass Wettbewerber wie Tesla und Nio zunehmend stärker werden.“ Quelle: CAM / DMM