Die Zukunft des Autos à la BMW

Das digitale Erlebnis im Fahrzeug heute und in Zukunft: Das ist das Hauptthema des BMW Group Auftritts auf der CES 2024. Gezeigt werden neue Infotainment-Produkte für das aktuelle BMW-Modellportfolio.

Entwicklungsdemo auf der CES 2024: Der BMW-Sprachassistent wird mithilfe des Alexa Large Language Model (LLM) zum ultimativen Fahrzeugexperten. Foto: BMW

Gleichzeitig gewährt die BMW Group anhand von Demonstrationen innovativer Entwicklungsprojekte einen Blick in die Zukunft: Besucher können selbstständig einen BMW iX ferngesteuert über den „Silver Lot“ am Messegelände bewegen, als Beifahrer das Potenzial von Augmented Reality Brillen während der Fahrt entdecken und neue, durch generative KI ermöglichte Fähigkeiten des BMW Intelligent Personal Assistant erleben, der mithilfe des Alexa Large Language Models (LLM) zum ultimativen Fahrzeugexperten wird.

Das leider aufpreispflichtige optionale Angebot „BMW Digital Premium“ ermöglicht Kunden mit dem BMW Operating System 9 den Zugriff auf ein erweitertes Angebot des ConnectedDrive Stores. Dieser bietet neben On-Demand Funktionen für das Fahrzeug auch ein ständig wachsendes Angebot an Drittanbieter-Apps aus den Bereichen Musik, News und Gaming für das Infotainment-System. 

Das Angebot Digital Premium ist optional für Modelle mit BMW Operating System 9 verfügbar und kann über den ConnectedDrive Store im Web, in der My BMW App oder direkt im Fahrzeug gebucht werden. Digital Premium ermöglicht Kunden alle in ihrem Land verfügbaren Apps im Fahrzeug einschließlich dem nötigen Datenvolumen zu nutzen. Darüber hinaus umfasst das Angebot u.a. erweiterte Navigationsfunktionen und zusätzliche Optionen zur Individualisierung. 

Beste Unterhaltung. Neben dem BMW Theatre Screen mit integriertem Amazon Fire TV im Fond des 7er können Kunden inzwischen auch vielfältige Videoinhalte auf dem Zentralbildschirm genießen. In nur wenigen Monaten haben Entwickler der BMW Group gemeinsam mit XPERI, Inc. das im Smart TV Bereich bereits erfolgreiche TiVo Operating System für Videostreaming im Fahrzeug optimiert. Das Ergebnis ist die Integration des DTS AutoStage Video Service powered by TiVo. Das Unterhaltungsangebot umfasst sowohl Live-Kanäle als auch On-Demand-Mediatheken der Kategorien Nachrichten, Sport, Unterhaltung für Kinder, Filme und Serien. 

Die Plattform startete initial im neuen BMW 5er und wird nun over-the-air auf weitere Oberklasse Modelle ausgerollt. Auch in der Kompaktklasse in Fahrzeugen mit Operating System 9 haben Kunden in Verbindung mit Digital Premium seit Ende 2023 Zugriff auf die Video App. Im Jahresverlauf 2024 folgen weitere Fahrzeuge, wie der X2, sowie alle Modelle der neuen MINI Familie.

Die Video App ist heute in den USA, Großbritannien, Südkorea, Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien und bald auch in Japan abrufbar. Zu den länderübergreifend verfügbaren Portalen zählen u.a. Pluto TV, Bloomberg, TED, Yahoo! und Chili. Das Portfolio der Video-Streaming-Plattform wird stetig ausgebaut und sukzessive auf weitere Länder ausgerollt. 

Bereit für die Wearables der Zukunft. Die Münchner zeigen auf der CES zum ersten Mal, wie Augmented-Reality-Brillen (AR) in Zukunft das Fahrerlebnis bereichern können. Besucher können auf einer Fahrt durch Las Vegas die Einsatzmöglichkeiten von AR-Brillen testen. Durch die Brille sehen sie, wie Navigations- und Gefahrenhinweise, Entertainment-Inhalte, Informationen zu Ladestationen sowie Visualisierungen zur Unterstützung von Parkvorgängen durch die „XREAL Air 2“ perfekt in die reale Umgebung eingebettet werden. AR- und  Mixed Reality-Geräte (MR) werden in den kommenden Jahren zunehmend populärer: Durch technologischen Fortschritt und Einstiegsmodelle, die zugänglicher werden. AR- und MR-Geräte können Fahrern und Mitfahrern in Zukunft erweiterte Informationen und Erlebnisse als Ergänzung zu den im Fahrzeug installierten Displays bieten.

Sprachassistent wird zum ultimativen Fahrzeugexperten. Auf der CES präsentieren die BMW Group und Amazon LLM-Funktionen für Sprachassistenten, die auf einem aktuellen Entwicklungsprojekt basieren, an dem die Unternehmen zur Vorbereitung einer möglichen Serieneinführung arbeiten. Dies macht den BMW Intelligent Personal Assistant dank generativer KI, die von Alexa LLM unterstützt wird, zum ultimativen Fahrzeugexperten. Auf der CES erleben Besucher, wie der Sprachassistent auf viel menschlichere, gesprächsähnliche Weise schnelle Anweisungen und Antworten zu Fahrzeugfunktionen gibt und gleichzeitig einige Fahrzeugfunktionen steuern kann.

Der Intelligent Personal Assistant nutzt schon lange Künstliche Intelligenz für die Sprachverarbeitung. Komplexe Verarbeitungsfähigkeiten, die menschenähnliche Interaktionen und Dialoge ermöglichen, sind bisher noch nicht in die Serienumfänge integriert. Solche Fähigkeiten werden nun durch LLMs ermöglicht. Dabei handelt es sich um KI-Modelle, die darauf ausgelegt sind, menschliche Sprache auf hohem Niveau zu verarbeiten und entsprechende Antworten zu generieren. Die BMW Group geht bei dem Rollout von generativer KI im Fahrzeug bewusst mit Augenmaß vor. Dabei ist es das Ziel, den Kunden ein sicheres und vertrauenswürdiges Erlebnis zu bieten. Dieses soll durch fortlaufende Weiterentwicklung der LLM-Funktionen mit den Partnern künftig ermöglicht werden.

Ferngesteuertes Valet-Parken. Die BMW Group und Valeo arbeiten in einer strategischen Partnerschaft an der gemeinsamen Entwicklung automatisierter Level-4-Parklösungen der nächsten Generation. Dazu gehört auch die Entwicklung von Lösungen für automatisiertes Valet Parken (AVP). Dabei verlässt der Kunde an einer definierten Abgabestelle das Fahrzeug. Dieses übernimmt ab diesem Punkt selbstständig die Parkplatzsuche, die notwendigen Manöver zum Ein- und Ausparken und kann auch zur Abholstelle zurückfahren, um es dem Fahrer wieder zu übergeben. Die zugrunde liegende Technologie kann entweder ein autonomes Fahrsystem oder ein ferngesteuertes Valet-System sein.

Auf der CES 2024 können Besucher ferngesteuertes Valet-Parken selbst ausprobieren. Die Fernsteuerung bietet Kontrolle in Situationen, in denen vollständig autonome Systeme möglicherweise vor großen Herausforderungen stehen, wie zum Beispiel in komplexen oder unbekannten Umgebungen. Der Fernbediener navigiert und bewegt mithilfe moderner Technologie und Live-Kamerabildern das Fahrzeug, um es kontrolliert zu parken und wieder abzuholen. Mögliche Anwendungsgebiete dieser Technologie könnten in Zukunft beim Parken für Veranstaltungen, an Flughäfen oder in der Logistik liegen. Quelle: BMW / DMM