„Unternehmen aus der Digitalbranche liefern Produkte und Dienstleistungen für die vernetzte Mobilität – angefangen bei der Smartphone-App, die Wartungshinweise gibt, über Sensoren, die beim Einparken helfen, bis hin zum Minicomputer, der das Auto selbstständig steuert. Und sie forschen an selbstfahrenden Autos“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Mit ihren Innovationen würden die Digitalunternehmen dazu beitragen, den Verkehr sicherer, effizienter und ressourcenschonender zu machen. Rohleder: „Digitalunternehmen werden den Mobilitätsmarkt stark beleben. Dabei sind sie vor allem eines: innovationsstarke Partner der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer.“
13 % betrachten Start-ups als ernstzunehmende Mitbewerber für disruptive Neuentwicklungen. „Was den wachsenden IT-Anteil in den Autos angeht, können Start-ups mit Kreativität und Innovationskraft punkten“, so Rohleder. Deshalb sollten sie nicht unterschätzt werden, wie das Beispiel Tesla zeige. Quelle: BITKOM / DMM