Die Ernennung von Derek Hanekom, dem ehemaligen Tourismusminister von Südafrika, zum Vorsitzenden des vorläufigen Vorstandes von South African Airways (SAA) am Dienstag Vormittag (18. April) gilt als erfreuliche Neuigkeit für die Tourismusbranche in ganz Afrika.
Hanekom, am 13. Januar 1953 in Kapstadt geboren, gehört dem African National Congress an. Über zwei Perioden war er südafrikanischer Tourismusminister. Außerdem war Hanekom vom 04. Oktober 2012 bis zum 25. Mai 2014 Minister für Wissenschaft und Technologie und von 1996 bis 1999 Minister für Landwirtschaft und Raumordnung. 2016 wurde er mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, die höchste Auszeichnung, die an Einzelpersonen für Verdienste um ihr Land verliehen wird. Er ist Vorsitzender der Ahmed Kathrada Foundation, die das Vermächtnis der Anti-Apartheid-Kämpfer unterstützt. Derzeit arbeitet er als Gesandter des Präsidenten für Südafrika mit dem Auftrag, Tourismusinvestitionen zu fördern. Alain St. Ange, Vizepräsident des World Tourism Network (WTN), gratuliert Derek Hanekom zur Ernennung zum Interimsvorsitzenden der SAA.
Die Ernennung ist eine gute Nachricht für SAA. Mit ihm ist South African Airways (SAA) in guten Händen. Die Fluggesellschaft, mittlerweile besteht sie seit 93 Jahren, ist eine führende afrikanische Airline, die für die Konnektivität und den Tourismus in Afrika unerlässlich ist. SAA, Mitglied der Star Alliance, steht seit einiger Zeit vor enormen Herausforderungen und hat zuletzt mehrere Veränderungen in ihrem Management erlebt. Die Fluggesellschaft musste im Dezember 2019 aufgrund langjähriger finanzieller Verluste Insolvenz anmelden und stellte im folgenden Jahr den gesamten Betrieb ein. Im Juni 2021 gab die Regierung in Pretoria bekannt, dass sie in einem Versuch, die Fluggesellschaft wiederzubeleben, eine Partnerschaft mit dem Takatso-Konsortium (Fonds-Management Unternehmen Harith General Partners und die Fluggesellschaft Global Aviation) eingegangen sei, das eine 51 %ige Mehrheitsbeteiligung halten würde. Die südafrikanische Zivilluftfahrtbehörde bestätigte am 04. August 2021, dass das Luftverkehrsbetreiberzeugnis von SAA mit einer zugelassenen Flotte von acht Flugzeugen neu ausgestellt wurde. Am 23. September 2021 wurde der Flugbetrieb wieder aufgenommen. Quelle: DMM