Der Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon im Pariser 12. Arrondissement ist eine Kathedrale des Industriezeitalters. Er gehört zu den bedeutendsten Bahnhöfen Europas und gleichzeitig zu den Sehenswürdigkeiten von Paris. Im Fernverkehr verkehren von der Gare de Lyon zahlreiche Hochgeschwindigkeitszüge nach Süd- und Südostfrankreich, in die Schweiz (Basel und Genf) sowie nach Deutschland, Spanien (Barcelona und Madrid) sowie nach Italien (Turin und Venedig. Mit circa 83 Mio. Reisenden im Jahr (227.000 pro Tag) gehört die Gare de Lyon zu den drei verkehrsreichsten Pariser Bahnhöfen. Aus Sicherheitsgründen wird nun mittels Bahnsteigsperren sichergestellt, dass nur Personen mit einem gültigen Fahrausweis den Bahnsteig betreten können. Für die entsprechende Abtrennung des fahrkartenpflichtigen Bereichs sorgen Bahnsteiggitter bzw. Gates, wie man sie von Airportterminals kennt.
Auch in Deutschland gab es einst Bahnsteigsperren. 1965 etwa kündigte die damalige Deutsche Bundesbahn an, auf allen Bahnhöfen, wo dies nicht aus Sicherheitsgründen geboten ist, die Bahnsteigsperren abzuschaffen. Ziel war es, den Fahrgästen entgegenzukommen und Staus an den Kontrollen in der Hauptverkehrszeit zu vermeiden. Im Lauf der Jahre wurden die Sperren dann an allen Bahnhöfen abgeschafft. Heute ist es in Deutschland, Österreich und der Schweiz weitgehend möglich, sich auf den frei zugänglichen Bahnsteigen ungehindert aufzuhalten.
Anders in Großbritannien, in den großen Union Stations der USA, in China und, in Japan. Dort sind Bahnsteigsperren wesentlicher Bestandteil des Bezahlsystems. În China z.B. sind die Bahnsteigsperren in der supermodernen Bahnhöfen, die ähnlich ausgebaut sind wie moderne Flughafenterminals, sogar zu Systemen weiterentwickelt worden, die den Gates an den Flughäfen gleichen.
In Spanien wurden Bahnsteigsperren mit Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla wieder eingeführt, anfangs provisorisch. Ab dem Jahr 2000 begann dann die Einrichtung von festen und dauerhaft wirkenden Bahnsteigsperren auf allen Bahnhöfen, von denen Züge in Richtung einer Schnellfahrstrecke abgelassen werden. Zusätzlich finden neben den Fahrkarten- auch Gepäckkontrollen statt, umsteigende Reisende müssen sich in der Regel erneut kontrollieren lassen. Bahnsteiggleiche Anschlüsse sind damit ausgeschlossen. Quelle: DMM