Der IONIQ 9 weist eine stromlinienförmige Silhouette, aerodynamisch optimierte Details wie versenkbare Türgriffe, digitale Seitenspiegel und in das Fahrzeug eingelassene Antennen auf. Optisch prägend sind außerdem die für die IONIQ Reihe typischen parametrischen Pixel, die als Lichtsignatur in Front- und Rückleuchten integriert sind.
Im Innenraum zeigt sich die Designphilosophie konsequent fortgeführt. Hochwertig verarbeitete, nachhaltige Materialien und beruhigende Farbtöne schaffen eine moderne, komfortable Atmosphäre. Das nach innen gewölbte Panorama-Display sowie die stimmungsvolle Ambientebeleuchtung lassen den Innenraum gleichermaßen funktional wie wohnlich erscheinen.
Hyundai gibt für den IONIQ 9 eine elektrische Reichweite von bis zu 620 Kilometern (nach WLTP) an. Die Schnellladeleistung von bis zu 233 kW ermöglicht eine Ladezeit von nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Für eine noch gezieltere Ladeoptimierung lässt sich die Batterie-Vorkonditionierung nun manuell aktivieren – ideal für die Vorbereitung auf Ladevorgänge. Ergänzt wird das EV-Erlebnis durch eine weiterentwickelte Routenplanung, bei der der gewünschte Batterieladestand am Zielpunkt individuell festgelegt werden kann – für maximale Planungssicherheit unterwegs.
Das Elektro-SUV bietet großzügige Platzverhältnisse und eine Vielzahl durchdachter Funktionen. Serienmäßig als Siebensitzer ausgelegt, lässt sich der Hyundai IONIQ 9 optional zu einer Sechssitzer-Variante mit drehbaren Sitzen oder komfortablen Relax-Einzelsitzen in der zweiten Reihe konfigurieren (nur in der Ausstattungsvariante UNIQ). Die Sitze überzeugen dabei mit praktischen Komfortmerkmalen wie elektrischer Verstellung und einem einfachen Einstieg per Knopfdruck und Massagefunktion.
Mit bis zu 2.494 Litern Ladevolumen bei sechs Sitzen und bis zu 2.419 Litern bei der Siebensitzer-Variante bei umgeklappten Sitzreihen bietet das Fahrzeug den größten Innenraum im Segment. Selbst bei voller Bestuhlung stehen noch 338 Liter zur Verfügung. Die verschiebbare Mittelkonsole zwischen den Frontsitzen mit einer Schublade sowie beidseitig zugänglichem Staufach schafft komfortable Staumöglichkeiten für die Passagiere in der ersten und zweiten Sitzreihe. Für ein ruhiges Fahrerlebnis auch auf langen Reisen sorgt die aktive Geräuschunterdrückung über die Soundanlage des Fahrzeugs sowie die Akustik-Verglasung an allen Fenstern. Zusätzlichen Stauraum für kleineres Gepäck oder das Ladekabel gibt es auch im “Frunk” unter der Motorhaube, der zwischen 52 und 88 Litern an Platz bietet.
Mit der neuesten Generation des Connected Car Navigation Cockpit (ccNC) bietet der IONIQ 9 eine Vielzahl digitaler Funktionen. Als erstes Fahrzeug der Marke verfügt es über ein KI-gestütztes Spracherkennungssystem, das per Sprachbefehl „Hey Hyundai“ aktiviert wird. Der digitale Assistent, der auf generativer KI basiert, aktiviert und reagiert nicht nur auf einfache Kommandos, sondern führt auch mehrstufige Dialoge. So lassen sich unter anderem Navigation mit Zwischenzielen starten, Nachrichten versenden, Fahrzeugfunktionen wie Klimaanlage, Sitzheizung oder Fenster steuern und Statusabfragen durchführen – etwa zum Ladestand oder zur verbleibenden Reichweite.
Für zusätzliche Nutzerfreundlichkeit lässt sich der IONIQ 9 über die Bluelink-App weiter individualisieren – etwa durch personalisierte Lichtmuster, virtuelle Gangwechsel-Simulationen oder weiteren Farb-Varianten für das Infotainment-Menü (verfügbar im Rahmen kostenpflichtiger Upgrades).
Bereits in der Basisversion verfügt der IONIQ 9 über eine umfangreiche Serienausstattung. Dazu zählen unter anderem Voll-LED-Projektionsscheinwerfer, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine elektrische Sitzverstellung für die Vordersitze, Sitzheizung in der ersten und zweiten Sitzreihe sowie ein digitales Cockpit und Navigationssystem mit je einem 12,3-Zoll-Display. Eine elektrische Heckklappe, Einparkhilfe vorne und hinten, eine Rückfahrkamera, der Autobahnassistent 2.0 sowie ein Notbremsassistent 2.0 ergänzen das Sicherheits- und Komfortangebot. Eine Wärmepumpe sorgt zudem für hohe Effizienz auch bei niedrigen Temperaturen. Optional erhältlich sind für den IONIQ 9 das Panorama-Glas-Schiebedach und das Technik-Paket mit unter anderem einer 360°-Kamera und einer Monitoranzeige für den Totwinkelassistenten.
Die Hinterachse wird in dieser Variante von einem Elektromotor mit 160 kW (218 PS) Leistung angetrieben, der seine Energie aus einer 110-kWh-Batterie bezieht.
Die Ausstattungslinie TECHNIQ ergänzt das Modell um zahlreiche weitere Komfort- und Technikmerkmale. Hierzu zählen unter anderem 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, adaptive Matrix-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design, ein Head-up-Display sowie ein elektrisch einstellbares Lederlenkrad. Die Vordersitze und die Sitze der zweiten Reihe sind belüftet, Fahrer- und Beifahrersitz bieten eine Relax-Funktion. Die dritte Sitzreihe erhält eine elektrisch einstellbare Rückenlehne, während Sonnenrollos an den hinteren Türen für zusätzlichen Komfort sorgen. Für erholsame Fahrten steht für den Fahrersitz eine Massage-Funktion zur Verfügung. Ein BOSE-Soundsystem, eine 360-Grad-Kamera, eine Einparkhilfe mit Notbremsfunktion sowie ein Parkassistent mit Fernbedienung 2.0 runden die Ausstattung ab. Weitere Highlights sind ein digitaler Innenspiegel, der digitale Fahrzeugschlüssel 2.0 und ein Vehicle to Load(V2L)-Adapter für externe Stromabgabe. Als einzige Zusatzoption steht hier Interessenten das Panorama-Glas-Schiebedach zur Auswahl.
Kunden haben beim IONIQ 9 mit TECHNIQ Ausstattung die Wahl zwischen zwei Motorisierungen: Entweder die 218 PS-starke Version mit Heckantrieb oder die höher motorisierte Variante mit 307 PS und Allradantrieb. Bei beiden liefert die 110 kWh-Batterie die Energie.
Die Top-Version UNIQ bietet weitere exklusive Ausstattungsmerkmale, darunter 21-Zoll-Leichtmetallfelgen und spezielle Calligraphy-Designelemente wie Radlaufverkleidungen und Seitenschweller in Wagenfarbe sowie einen markant gestalteten Anfahrschutz in Schwarz und Silber. Innen sorgen Nappaledersitze und ein Dachhimmel in Wildleder-Optik für ein besonders hochwertiges Ambiente. Der IONIQ 9 in dieser Version ist wahlweise mit Allradantrieb, 110 kWh-Batterie mit 226 kW (307 PS) oder mit leistungsstärkerem Allradantrieb mit Performance-Fokus erhältlich, bei dem die Batterie 315 kW und somit 428 PS liefert.
Für den IONIQ 9 mit UNIQ Ausstattung steht ein Panorama-Glasschiebedach zur Wahl. Außerdem können digitale Außenspiegel mit OLED-Displays im Innenraum dazugebucht werden. Zudem sind zwei exklusive Sitzpakete erhältlich: entweder erhalten Kunden drehbare Einzelsitze in der 2. Sitzreihe oder zwei Komfort-Einzelsitze mit Relax-Funktion. Beide Pakete enthalten die bis in die zweite Sitzreihe verschiebbare Mittelkonsole.
Für den IONIQ 9 stehen insgesamt zehn Außenfarben zur Wahl. Darunter sind drei Metallicfarben, - Sunset Brown, Nocturne Grey (aufpreispflichtig) und Celadon Grey (aufpreispflichtig) – vier Mineraleffekt-Farben – Serenity White, Abyss Black, Biophilic Blue, Ionosphere Green (alle aufpreispflichtig) sowie drei matte Farben – Celadon Grey, Nocturne Grey und Gravity Gold (alle aufpreispflichtig). Quelle: Hyundai / DMM