IAA MOBILITY 2025 wächst

Die IAA MOBILITY findet zum dritten Mal in München statt. Das Interesse an der Mobility Show ist weiterhin auf hohem Niveau: „Trotz der aktuell anspruchsvollen Zeit sind wir sehr zufrieden: Wir sind im Vergleich zur vergangenen Veranstaltung in 2023 bei den Anmeldungen zur IAA MOBILITY 2025 erfolgreicher unterwegs."

„Für die Unternehmen ist die IAA MOBILITY eine feste Größe in ihrem Kalender. Ich freue mich sehr darüber, dass die IAA und die CES in den USA inzwischen auf Augenhöhe sind. Sowohl die CES als auch die IAA MOBILITY sind globale Plattformen, die die Annäherung von Technologie und Mobilität massiv vorantreiben. Diese Konvergenz definiert Branchen neu, gestaltet Volkswirtschaften und gilt als eine der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit,“ sagt VDA-Geschäftsführer Jürgen Mindel. 

Aktuell sind die Hallen auf dem Münchner Messegelände schon sehr gut gebucht. Aussteller aus dem Bereich Automotive buchen aktuell größere Flächen beim IAA Summit als in 2023. Im IAA Open Space werden bereits Wartelisten geführt, da fast alle Plätze im Münchner Herzen bereits belegt sind. 

Zur IAA MOBILITY 2025 haben sich bereits namhafte Unternehmen angemeldet – darunter Aito, Audi, AWS, BMW, Bosch, BYD, CATL, Clarios, Continental, Denso, Cupra, Ford, Google, Hitachi Astemo Europe GmbH, Magna, Mahle, Mercedes-Benz, Mobileye , Opel, Polestar, Porsche, Qualcomm, Renault, die Riese & Müller GmbH, Samsung, Schaeffler, Schwalbe, Valeo, die Volkswagen Group, die Marke Volkswagen, XPENG und die ZF Group. Qua aktuellem Anmeldestand kommt jeder zweite Aussteller aus dem Ausland. Die Länder mit der höchsten Anzahl an Ausstellern sind China, Frankreich, Japan, sowie Schweden, Südkorea und die USA. 

Jeder fünfte Aussteller (22 %) ist sogar erstmals dabei in München. Darunter befinden sich beispielsweise Autohersteller wie Foton und Hyundai, aber auch Zulieferer wie Aisin, Hitachi Astemo, HOLON, Hyundai Partners, oder Unternehmen wie 3M, RoboSense, TCL und Thundersoft aus dem Bereich Technologie. 

Vom eBike bis zum autonomen Fahrzeug, vom Assistenzsystem bis zur Ladeinfrastruktur – die Besucher können wieder die Neuheiten testen. Im Open Space wird es insgesamt sechs Abfahrtspunkte geben, an denen Fahrzeughersteller ihre neusten Modelle für begleitete Probefahrten zur Verfügung stellen. Aber auch auf dem Messegelände wartet ein Abfahrtspunkt auf das Fachpublikum. Dabei können nicht nur Testfahrten für neue Modelle gebucht werden, sondern auch Innovationen aus dem Bereich des autonomen Fahrens, sowie andere Assistenzsysteme und Sensortechnik persönlich erprobt werden. 

Die nördliche Ludwigstraße wird 2025 zur ausgewiesenen Cycling & Micromobility Area. In unmittelbarer Nähe zum Test-Track im Englischen Garten versammeln sich die Aussteller von Fahrrädern, Scootern und Micromobility. Das Highlight bleibt der Cycling Test-Track im Englischen Garten. Auf dem 4 km langen Rundkurs können Besucher kostenlos Fahrräder, E-Bikes und Scooter ausprobieren und vergleichen. Die Cycling Activation Area bietet während der gesamten Dauer der Veranstaltung ein vielfältiges Programm mit den Schwerpunkten Radfahren und Mikromobilität, Unterhaltung und Probefahrten. 

IAA Summit – Treffpunkt für Entscheider. Der IAA Summit ist der wichtigste Branchentreff für Stakeholder im Bereich Mobilität, Nachhaltigkeit und Tech. Auf sechs Bühnen präsentieren und diskutieren internationale Industrie- und Meinungsführer aus den Bereichen Automotive, Zulieferer, Tech, Cycling, Infrastruktur, Dienstleistung, Politik und Gesellschaft die wichtigsten und drängendsten Themen der Mobilität der Zukunft. Als Themenschwerpunkte erwarten die Fachbesucher diese Themen: „Europas Wettbewerbsfähigkeit in einer neuen Globalisierungsära“, „die vielen Facetten des Software Defined Vehicles“, „die wirtschaftliche Transformation der Industrie“ und „die ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit der Mobilität“. 

Neuer Claim verdeutlicht langfristige Strategie. Der neue Claim „It’s All About MOBILITY“ spiegelt den Wandel der renommierten Marke IAA zu einer mehr oder weniger umfassenden Mobilitätsplattform (die großen Verkehrsträger Luftfahrt, Bahn, Schifffahrt etc.) wider und bezieht die Themenvielfalt mit ein – von innovativen Fahrzeugtechnologien mit 2 bis 4 Rädern, Infrastrukturlösungen bis hin zu Softwareentwicklungen und neuen Mobilitätstrends. Quelle: VDA / DMM