Gemäß Auswertung stieg der Anteil der deutschen Zug-Reisenden um 50 %. Noch stärker war die Verschiebung von Flug zu Zug in Großbritannien mit 55 %. Auch in Frankreich scheint es einen klaren Trend bei Geschäftsreisen mit der Bahn zu geben. Dort stieg der Anteil der Business-Trips mit dem Zug um 47 % gegenüber dem Flugzeug. Die drei Länder stehen für eine gesamteuropäische Entwicklung. In anderen Ländern des Kontinents werden ähnliche Tendenzen beobachtet.
Im Gegensatz zur Nutzung von Mietwagen ist der Trend von Flug zu Zug daher beachtlich. Bei der Buchung von Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands hat die Bahn als Verkehrsmittel ganz klar die Nase vorn. Zum Umweltaspekt und entsprechenden Richtlinien durch Arbeitgeber kommt natürlich noch der Faktor Preis bzw. Inflation. Dieser Aspekt gibt dem zunehmenden Umstieg vom Flugzeug auf den Zug einen zusätzlichen Push. Nicht zuletzt wird die Wende auch durch die Politik forciert – insbesondere für Inlandsflüge. Frankreich wird Strecken, die innerhalb von 2,5 Stunden mit dem Zug möglich sind, künftig zum Beispiel komplett verbieten.“ Quelle: Travel Perk / DMM