In einer Welt, die wirtschaftlich und politisch von Unsicherheit geprägt sei, brauche es „Mut, Orientierung und gemeinsames Handeln, gab Orth die Richtung vor. Mit dem diesjährigen Format, das so viele Impulse von außen bot wie nie zuvor, unterstrich der weltweit größte Inhaber geführte Reisebüroverbund seine Zukunftsagenda. Markus Orth: „Reisen bleibt ein Wachstumsmarkt – aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.“ Dabei forderte er insbesondere eine stärkere politische Rückendeckung für den Mittelstand, der das Rückgrat der Branche bilde.
2025 sei ein herausforderndes Jahr: Die Buchungskurven liegen kumuliert leicht unter Vorjahr, die wirtschaftliche Stimmung und die globalpolitische Lage dämpfe die Reiselust. Dennoch zeige sich LCC robust, insbesondere im Geschäftsreisebereich.
Trotz gedämpfter Konsumlaune bleibe das Fernweh groß, mutmaßt Christoph Zeh, Direktor von YouGov Deutschland. Reisebüros können davon profitieren: 47 % der Deutschen wünschen sich laut YouGov einen persönlichen Ansprechpartner bei der Reisebuchung. Zeh: „Das stationäre Reisebüro bietet in unsicheren Zeiten Orientierung und Vertrauen – ein echter Wettbewerbsvorteil.“ Frank Naeve, Senior Vice President der Lufthansa Group, stellte in seiner Keynote klar, dass die größte deutsche Airline auf dringend notwendige Qualitätsverbesserung setze und lobte die hohe NDC-Durchdringung bei LCC.
LCC setzt auf Innovation in allen Geschäftsfeldern. „Technologie ist unser Enabler – aber Beratung bleibt unsere klare Differenzierung“, betonte Orth. Der Mensch bleibe der zentrale Erfolgsfaktor – daher investiere man weiter konsequent in die Personalentwicklung. Programme wie „Young Talent“ oder „JUMP“ fördern gezielt die nächste Unternehmergeneration im Netzwerk. Gleichzeitig befindet sich LCC an der Umsetzung einer neuen digitalen Plattform, um die Verzahnung von on- und offline kundenorientierter zu gestalten. Die Fertigstellung ist für den Herbst geplant. Quelle: Lufthansa City Center / DMM