Luftverkehr wächst 2025 weiter

Von Januar 2025 bis Juni 2025 werden auf allen Flügen von, nach und in Deutschland insgesamt 119,7 Mio. Sitzplätze angeboten. Damit wächst der Luftverkehr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4 %. Mit einer Erholungsrate von 86 % im Vergleich zu 2019 bleibt das Angebot jedoch noch hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück. Damit entwickelt sich der Luftverkehr weiterhin schwächer als in den übrigen europäischen Ländern.

Der innerdeutsche Verkehr liegt bei 50 % des Vor-Corona-Niveaus. Besonders das Angebot auf den dezentralen Strecken, die nicht die Drehkreuze Frankfurt oder München als Start oder Ziel haben, erholt sich lediglich auf 20 % des Niveaus des Vergleichszeitraums 2019.

Auf den Kurz- und Mittelstrecken erreicht das Sitzplatzangebot eine Erholungsrate von 91 % im Vergleich zu 2019. Wachstumsstärkste Segmente sind die eher touristisch und ethnisch geprägten Zielgebiete im Mittelmeerraum bzw. Ost-/Südosteuropa. Das Angebot auf den übrigen, für die Anbindung des Wirtschaftsstandortes Deutschland Bedeutsamen  Strecken in andere Regionen fällt dagegen zurück und stagniert bzw. sinkt sogar im Vorjahresvergleich bei einigen Zielgebieten.

Die Langstrecke erreicht im Berichtszeitraum 96 % des Vorkrisenniveaus. Im Vergleich zum Vorjahr schwächt sich die Wachstumsrate aber ab und erreicht je nach Zielgebiet 1 bis 3 Prozent.

Ergebnisse im Überblick
Europa gesamt
Die Zahl der angebotenen Sitzplätze wächst von Januar bis Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5 Prozent und übertrifft mit einer Erholungsrate von 103 % das Vor-Corona-Niveau. Den größten Marktanteil am gesamten Angebot haben die europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines mit 40 %. Dieses Geschäftsmodell erreicht eine Recovery von 119 %. Auch die außereuropäischen Netzwerk-Airlines und die touristischen Carrier wachsen deutlich im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau. Die europäischen Netzwerk-Fluggesellschaften erreichen noch nicht wieder das Niveau von
2019 und fallen auch im Vorjahresvergleich gegenüber den anderen Geschäftsmodellen leicht ab.

Deutschland
Der Luftverkehr in Deutschland erholt sich langsamer als im restlichen Europa. Aufgrund des unterdurchschnittlichen Wachstums des Luftverkehrs gelingt es nicht, den Rückstand Deutschlands gegenüber den anderen europäischen Ländern zu verkürzen. Das Schlusslicht bei der Erholung der Marktsegmente bilden die europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines mit einer Recovery von 76 %. Auch ihr Marktanteil liegt mit 27 % deutlich unter dem Niveau der übrigen europäischen Länder. Dagegen kommen die europäischen Netzwerk-Carrier auf einen Marktanteil von 47 %, können im Vorjahresvergleich aber kaum weiter wachsen. Einzig die touristischen Airlines überschreiten das Vor-Corona-Niveau mit einer Recovery von 128 % deutlich. Ihr Marktanteil von 13 % ist aber zu klein, um entscheidenden Einfluss auf die Gesamtentwicklung zu haben.

Europa ohne Deutschland
Im restlichen Europa ist das Luftverkehrsangebot inzwischen größer als jemals zuvor. Das Sitzplatzangebot erreicht 107 % des Vor-Corona-Niveaus von 2019, das Angebot der europäischen Punkt-zu-Punkt-Airlines sogar 128 Prozent. Quelle: BDL / DMM