Maintalbahn wird elektrisch

Geschäftsreisende aus den Räumen Miltenberg und Obernburg an der Maintalbahn Aschaffenburg-Miltenberg bekommen in den nächsten Jahren attraktive Bahnverbindungen in die Rhein-Main-Region, zum Flughafen Frankfurt und weiter nach Westdeutschland/Ruhrgebiet, nach Nord- und Ostdeutschland. Dies alles dank Elektrifizierung und teilweise zweigleisigem Ausbau.

Das Projekt zur Elektrifizierung der Maintalbahn nimmt Fahrt auf: Vom 10. bis 14. März fliegen Experten der DB die gesamte Strecke zwischen Aschaffenburg und Miltenberg mit Multicoptern (Drohnen) ab. Erstellt werden sogenannte Orthophotos und ein dreidimensionales Modell für eine präzise Visualisierung des Ist-Zustandes. 

Die hochwertigen Daten sollen die weiteren Planungsschritte und die spätere Zusammenarbeit mit den Baufirmen beschleunigen. Planungen mit und anhand von 3D-Modellen gehören mittlerweile zum gängigen Handwerkszeug von Projektingenieuren bei der DB.

Im November 2024 hatten Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter und Denis Kollai, Leiter Infrastruktur bei der Westfrankenbahn, den Planungsvertrag für den Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke unterzeichnet. Der Freistaat investiert rund 17,9 Millionen Euro. Die Planungen einschließlich des Planfeststellungsverfahrens durch die Westfrankenbahn sollen nach aktuellem Stand bis 2030/31 abgeschlossen sein, die bauliche Umsetzung ist bis 2033/34 vorgesehen.

Das Projekt umfasst dabei eine Vielzahl von Verbesserungen:
• Elektrifizierung der 37 km langen Bahntrasse von Aschaffenburg bis Miltenberg
• Verlängerung des zweigleisigen Ausbaus von Aschaffenburg Süd in Richtung Obernau
• Ausbau des Haltepunkts Sulzbach (Main) zum Begegnungsbahnhof
• zweigleisiger Ausbau zwischen Obernburg-Elsenfeld und Glanzstoffwerke
• Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h
• Verlängerung der Bahnsteige auf 220 Meter Länge

Mit der Elektrifizierung profitieren die Menschen in der Region von besseren und umsteigefreien Verbindungen von Miltenberg nach Frankfurt/M.. Außerdem endet dann der Dieselbetrieb auf der Strecke, damit reduziert sich der CO2-Ausstoß erheblich. Quelle: Deutsche Bahn / DMM