Inhaltliches Herzstück der SECON 2025 sind fünf thematische Schwerpunkte, die im Sinne der Twin Transformation jeweils eine Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung schlagen: Mobilität, Emissionsmessung, Food & Food Waste Guidance, Venue Energy sowie Smart Production und Abfallmanagement. Jeder Teilnehmer hat im Verlauf der Veranstaltung die Möglichkeit, Sessions zu zwei der fünf Themen zu besuchen und sich aktiv in die Diskussionen einzubringen.
Die Session „Mobilität“ beispielsweise adressiert die Herausforderungen der nachhaltigen Veranstaltungsmobilität. Gemeinsam mit Experten diskutieren die Teilnehmenden, wie die Mobilität der Zukunft aussehen und mit welchen Strategien die Wahl der Verkehrsmittel beeinflusst werden kann, um umweltfreundlichere Optionen zu fördern und die CO2-Bilanz zu verbessern. Dabei spielen auch digitale Tools zur Erfassung und Analyse von Mobilitätsströmen eine Rolle, denn innovative Werkzeuge ermöglichen es Veranstaltern, ein genaues Bild der Verkehrsströme ihrer Teilnehmenden zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu entwickeln.
In der Session „Food & Food Waste Guidance” dreht sich alles um die gezielte Auswahl saisonaler, regionaler Produkte und nachhaltiger Verpackungen sowie um Strategien zur effizienten Planung, bedarfsgerechten Beschaffung und kreativen Resteverwertung bzw. angemessenen Entsorgung von Lebensmitteln. Digitale Plattformen, Analysetools und KI-gestützte Modelle können auch in diesem Bereich zu einer Optimierung beitragen und eine präzisere, nachhaltige Planung ermöglichen.
Für welche inhaltlichen Schwerpunkte sich ein Teilnehmer auch entscheidet – alle Sessions beinhalten sowohl wissenschaftliche Impulse als auch Best-Practice-Beispiele sowie eine abschließende Panel-Diskussion. Weitere Informationen zu allen Sessions finden sich unter www.gcb.de/de/gcb-events-und-messen/gcb-events/secon-2025-programm/
Exkursionen komplementieren das Programm. Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstages können die Teilnehmer aus insgesamt vier thematischen Exkursionen wählen. Ziel ist es, konkrete Anwendungsbeispiele nicht nur zu diskutieren, sondern auch direkt sehen und erleben zu können. So stehen bei einer der Exkursionen zukunftsweisende digitale Technologien und nachhaltige Innovationen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in kleinen Gruppen vier Best Practices kennenzulernen – sei es durch kurze Pitches oder durch interaktives Ausprobieren vor Ort. Dazu gehört etwa der "Sustainability Hub for Events", ein KI-gestütztes, datenbasiertes Tool, das Event Professionals mit praktischen Lösungen, Checklisten und Wissensressourcen bei der Planung nachhaltiger Veranstaltungen unterstützt. Eine andere Exkursion zeigt den Teilnehmern, wie die nachhaltige Transformation der Energieversorgung einer Location funktionieren kann: SECON-Gastgeber Landgut Stober erzielt durch innovative Ansätze sowohl nachhaltige Umweltauswirkungen als auch wirtschaftliche Vorteile durch Energieeinsparungen. Quelle: GCB / DMM