Bettina Ganghofer folgt auf Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG und und Vizepräsident der AÖV (Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen). Im Zuge der Generalversammlung wurden auch neue Vorstandsmitglieder aus verschiedenen europäischen Ländern berufen, darunter Vertreter aus Rumänien, der Türkei, Großbritannien, Österreich, Israel, Spanien und Frankreich. Mehrere Mitglieder aus Norwegen, Griechenland und Estland wurden für eine zweite Amtszeit bestätigt.
Die zweite wichtige Wahl fand beim Treffen der europäischen Generaldirektoren (EUR/NAT-DGCA) der Internationalen Zivilluftfahrtkonferenz (ICAO) in Paris statt. Dabei wurde die Leiterin der österreichischen Zivilluftfahrtbehörde im Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), Mag. Karin Puleo-Leodolter, einstimmig zur Vorsitzenden des Treffens der europäischen Generaldirektorinnen und Generaldirektoren (EUR/NAT-DGCA) der Internationalen Zivilluftfahrtkonferenz (ICAO) gewählt. Auch ein neuer Präsident wurde bei der ACI Europe Konferenz in Athen gewählt, Dr. Stefan Schulte - CEO von Fraport - folgt auf Armando Brunini, CEO der SEA Milan Airports.
Beim Treffen in Paris bereiteten sich die Mitglieder nicht nur auf die ICAO-Vollversammlung mit den zentralen Zukunftsthemen „Positionierung der Luftfahrt als attraktiver Arbeitgeber (insbesondere für Frauen)“, weltweite Maßnahmen zur Dekarbonisierung“ und „Entwicklung eines internationalen Rahmenplans für ein effektives Krisenmanagement im Luftverkehr“ vor An der Sitzung nahmen Vertreter aus 45 ICAO-Mitgliedstaaten teil, auch eine Reihe von europäischen und internationalen Organisationen ist vertreten.
ACI: Vereinigung aller weltweiten und europäischen Flughäfen. Airports Council International (ACI): Vereinigung aller weltweiten Flughäfen. Der Europa-Ableger ACI Europe vereint über 500 Flughäfen in 45 europäischen Ländern mit einem Gesamtpassagieraufkommen von zwei Mrd. Reisenden. Zusammen erwirtschaften die Mitglieder-Flughäfen mehr als 675 Mrd. Euro jährlich und tragen damit rund 4,1% zum europäischen
Bruttoinlandsprodukt bei. Mit verschiedenen Programmen und Initiativen trägt ACI Europe zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Klimaschutz bei.
ICAO. Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO): Organisation der Vereinten Nationen, die 193 Ländern dabei hilft, kooperativ zusammenzuarbeiten und den Luftraum zum gegenseitigen Nutzen zu teilen. 1944 gegründet, hat die ICAO durch ihre Unterstützung und Koordinierung dazu beigetragen, dass Länder auf diplomatischer und technischer Ebene ein einzigartig schnelles und zuverlässiges
globales Luftverkehrsnetz aufbauen konnten, das Familien, Kulturen und Unternehmen auf der ganzen Welt miteinander verbindet und überall dort, wo Flugzeuge fliegen, nachhaltiges Wachstum und sozioökonomischen Wohlstand fördert. Mit dem Eintritt in eine neue Ära der Digitalisierung und unglaublicher neuer Innovationen im Bereich Flug und Antrieb ist der Luftverkehr mehr denn je auf die fachliche Unterstützung und die technische und diplomatische Beratung der ICAO angewiesen, um eine neue und spannende Zukunft für den internationalen Flugverkehr zu gestalten und um strategisch globale Vision und effektive, nachhaltige Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Quelle: ACI / ICAO / DMM