Nach der Unabhängigkeit von den beiden Mutter-Bahngesellschaften SNCF und SBB hat sich das Unternehmen zwischen 2022 und 2025 zunächst neu aufgestellt. Jetzt setzt es verstärkt auf Technik und Produktexzellenz, um in den Märkten noch präsenter zu werden. Dazu will Rail Europe die eigene Rolle als globale und neutrale Plattform für europäische Bahnreisen zusätzlich stärken.
Als neuer CTO baut Ilgün auf das solide Fundament auf, das in der vergangenen drei Jahren geschaffen wurde. Er soll die Weiterentwicklung der Rail-Europe-Plattform sowie digitaler Dienstleistungen vorantreiben. Rail Europe hat das Ziel Nummer-eins-Anbieter im Markt für grenzüberschreitende Reisen per Bahn innerhalb Europas zu sein. Das Unternehmen will sich weiter als die führende Anlaufstelle für Bahnkunden bei komplexen Bahnreisen über Ländergrenzen hinweg profilieren.
Ilgün ist ein Experte, der seit mehr als zehn Jahren Technikteams führt, die SaaS-Philosophie verinnerlicht hat und damit schon verschiedene Plattformanbieter wesentlich vorangebracht hat. Er verbindet technische Erstklassigkeit mit organisatorischem Weitblick, was er bereits in leitenden Positionen bei Unternehmen wie Magnolia und Wallife unter Beweis stellte. Dort leitete er unter anderem Großprojekte in Bereichen wie KI, Digitales und Modernisierung von Cloud-Lösungen. Bei Rail Europe verantwortet er nun die Technikstrategie und sowie die Umsetzung der Roadmap.
Als global agierendes Travel-Tech-Unternehmen bietet Rail Europe (Sitz in Paris) auf einer Plattform privaten und B2B-Kunden einen einfachen Zugang zum umfangreichsten Bahnangebot Europas. Das Unternehmen vertreibt Fahrkarten von nahezu 250 Bahn- und Mobilitätsanbietern, darunter von SNCF, SBB, Deutscher Bahn, Trenitalia, Eurostar, Renfe, ÖBB, Italo, iryo, RegioJet, OUIGO Spain und vielen mehr; ergänzt durch Rail-Pässe wie Eurail, Interrail und den Swiss Travel Pass sowie relevante Ancillary Services wie Versicherungen oder Unterkünfte. Quelle: Rail Europe / DMM