NIO ET9 stellt deutsche Luxusautos in den Schatten

Allen wirtschaftlichen Turbulenzen zum Trotz geben sich die Chinesen ganz selbstbewusst und greifen mit ihrem neuen Flaggschiff ET9 nach den Sternen. Noch ist nicht entschieden, ob das Luxusmodell nach Europa kommt. Fakt ist: S-Klasse, 7er, A8, Panamera, Maybach oder Bentley sehen gegen den ET9 alt aus. Das Top-Modell liegt nicht nur preislich gute 20 % unter der deutschen Konkurrenz, sondern ist in allen Belangen besser.

Sollte NIO's ET9 Luxus-Auto nach Deutschland kommen, müssen sich die Premiumhersteller hier zu Lande warm anziehen. Foto NIO

Mit der spektakulären Fahrwerkstechnik "SkyRide" kann man die Fahrt im NIO mit einem Flug durchs All vergleichen. In Sachen Antrieb installiert Nio vorne 245 und hinten 462 PS (zusammen 707 PS und 700 Nm). Und obwohl natürlich auch der ET9 an jeder der mittlerweile über 3.500 Wechselstationen im Reich der Mitte binnen drei Minuten einen vollen Akku bekommt, sind innovativste Batterien mit 100 oder 120 kWh verbaut. Die Reichweiten betragen dann 650 oder 750 km. Geladen wird der Akku mit bis zu 350 kW, beim großen haben die Chinesen die Spannung auf über 900 Volt erhöht und saugen den Strom deshalb mit mehr als 600 kW aus der DC-Leitung. Volle Ladung ist so binnen weniger Minuten machbar.  Im Innern sitzt man in einer Luxuslounge aus Lack und Lede. Nio leistet sich den Luxus eines kaum 5 cm hohen 5K-Bildschirms quer durchs Cockpit. Alles was wichtig ist sieht man auf dem großen Tablet davor und natürlich auf dem Heas-up-Display mit Augmented-Reality-Technik. Bei 3,25 m Radstand sind die Platzverhältnisse phänomenal. Lässt man sich chauffieren, erledigt man seine Arbeit auf einem ausklappbaren Sekretär.

Übrigens: NIO bietet Unternehmen eine attraktive Flottenlösung mit kurzfristig verfügbaren Premium-Elektrofahrzeugen. Fuhrparkchefs profitieren von geringen Wartungskosten und exzellentem mobilen und stationären Service. Die innovative Wechselakku-Technologie, die in Deutschland eher weniger verbreitet ist,  gewährleistet Wertbeständigkeit, während individuelle Leasing- und Subscription-Modelle maximale Flexibilität bieten. Zusätzlich können Firmenkunden von Steuervorteilen sowie Förderungen auf Bundes- und Landesebene profitieren. Quelle NIO / DMM