Der neue Vertrag von Källenius gilt bis zum 21. Mai 2029, jener von Schäfer wurde bis zum 21. Mai 2026 verlängert. Letzterer fällt unter die 2022 beschlossenen Altersregelung für Vorstände. „In einem Alter von 58 oder 59 Jahren zu Beginn der Amtszeit sollte die Bestelldauer zwei Jahre betragen nicht überschreiten; ab 60 Jahren sollte die Bestelldauer ein Jahr nicht überschreiten. Mehrfache Verlängerungen der Verträge sind möglich“, erläutert der Aufsichtsrat. Källenius ist 54, Schäfer schon 58.
„Ola Källenius hat Mercedes-Benz für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Mit der klaren Ausrichtung des Unternehmens auf Elektrifizierung, Digitalisierung und profitables Wachstum mit begehrenswerten Pkw und Vans hat er strategische Weitsicht bewiesen. Bei der Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie zeigt er Entschlossenheit und Verantwortungsbewusstsein für die Mitarbeitenden des Unternehmens in dieser Ära der Transformation“, begründet Aufsichtsratschef Bernd Pischetsrieder (einst CEO von BMW und VW), die Entscheidung zur Vertragsverlängerung. „Markus Schäfer hat mit seinem Team maßgeblich dazu beigetragen, dass Mercedes-Benz diese Position an der Spitze des Marktes auch mit Spitzentechnologie untermauert. Beide Manager genießen höchstes Ansehen innerhalb und außerhalb des Unternehmens und wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit.“
Zudem hat das Kontrollgremium beschlossen, die Vorstandsressorts neu zuzuschneiden, um auf Vorstandsebene eine ressortübergreifende Steuerungs- und Koordinierungsfunktion für das Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen zu verankern. So wird mit Wirkung zum 1. August 2023 das Ressort von Renata Jungo Brüngger (derzeit „Integrity & Legal Affairs“) zu „Integrity, Governance & Sustainability“ umgebaut. Quelle: MB / DMM