Porsche: E-Mobilität ist der Weg der Zukunft

Bei Macan und 718 rechnen sich die Verbrennerplattformen nicht mehr. Beide Baureihen gibt es schon ab 2025 nicht mehr als Benziner, auch nicht weltweit. Zuffenhausen konzentriert sich bereits auf den künftigen elektrischen Boxster und Cayman. Und den Macan gibt es ab dem 2. Quartal 2024 nur noch als E-SUV.

Vorläufig setzt Porsche noch auf den Dreiklang der Antriebe, als Akku, Plug-In-Hybride und Verbrenner. Für die europäischen Märkte hat Porsche die Verbrenner-Produktion des Macan schon eingestellt. Für die Überseemärkte läuft sich noch ein oder zwei Jahre. Ab Mitte 2026 wird es den Macan weltweit nur noch als batterieelektrisches SUV geben. Trotz seines völlig überzogenen Listenpreises ist Porsche vom Erfolg des E-Macan überzeugt. Die Nachfrage soll hoch sein. Im Sinne der Nachhaltigkeit führt für Porsche künftig kein Weg an den Elektromobilität vorbei. 

Geplant ist bei der Volkswagentochter auch ein neuer 911 Hybrid. Der T-Hybrid soll demrschwächelnden 911er-Baureihe neuen Schub verleihen. Die Auslaufproduktion der 718-Baureihen Boxster und Cayman erfolgt in Osnabrück. Sie läuft noch bis Mitte 2025 für die für Europa bestimmten Modelle. In Zuffenhausen soll dann die elektrischen Fahrzeuge vom Band laufen. Die batterieelektrischen 718er sollen richtige Spaßautos werden. Quelle: Porsche / DMM