RCD und ihr nachhaltiges Reisen auf der Schiene

Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank unterstützt mit der Finanzierung von drei Elektrolokomotiven (ehemalige Baureihe 101 der DB) und 45 Nachtzugwagen (Schlaf-, Liege- und Sitzwagen) für die RDC Asset GmbH (RDC) nachhaltiges Reisen auf der Schiene. RCD will mit ihren Nachtzügen den ÖBB Nightjets Konkurrenz machen.

Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank unterstützt mit der Finanzierung von drei Elektrolokomotiven (ehemalige Baureihe 101 der DB) und 45 Nachtzugwagen (Schlaf-, Liege- und Sitzwagen) für die RDC Asset GmbH (RDC) nachhaltiges Reisen auf der Schiene. Foto: RCD

Die Finanzierung im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich ist ein wichtiger Baustein, um insbesondere auch bei europäischen Fernreiseverkehren die Verlagerung auf die Schiene zu stärken heißt es seitens RCD. Der Fuhrpark wird von dem Hamburger Unternehmen, einer deutschen Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Railroad Development Corporation, an Staatsbahnen wie die SBB (Schweiz), ÖBB (Österreich) und SJ (Schweden) vermietet. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge von BahnTouristikExpress, die auch zur RDC Deutschland Gruppe gehört, saisonal für den Autoreisezug Hamburg <-> Lörrach eingesetzt.

Die Transaktion fand unter Einbindung der DAL Deutsche Leasing (DAL) statt, die über eine Objektgesellschaft Mietverkäuferin ist und die Finanzierung mit der NORD/LB strukturiert hat.
Bereits seit 30 Jahren finanziert die NORD/LB als Bank der Energiewende nachhaltige Projekte im Energie- und Infrastruktursektor; dazu gehört auch der Schienen- und öffentliche Personennahverkehr. Aktuell beläuft sich das Finanzierungsvolumen bei Infrastrukturprojekten auf über 5,5 Mrd. Euro. Mit diesem Projekt leistet die Bank einen weiteren Beitrag zur notwendigen Verkehrswende – weg vom emissionsintensiven Individualverkehr hin zu nachhaltigen, öffentlichen Verkehrslösungen. Quelle: RDC Deutschland Gruppe, NORD/LB / FMM