Lufthansa hatte anfangs Zweifel, ob die kleinen Sender von Apple an Bord ihrer Flugzeuge zu erlauben seien oder nicht und verbot sie erst einmal. Nun teilte das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) mit, es gebe keine Bedenken gegen die Mini-Nachverfolger von Gepäckstücken. "Das Luftfahrtbundesamt hat heute bestätigt, dass es unsere Risikoeinschätzung teilt, nach der Tracking-Geräte mit sehr geringer Akku- und Sendeleistung im Aufgabegepäck kein Sicherheitsrisiko darstellen", teilte Lufthansa am Mittwochabend mit. "Damit sind diese Geräte auf Lufthansa-Flügen erlaubt."
Bisher hatte Lufthansa Passagiere angehalten, die AirTags im Flug zu deaktivieren - und auf "Gefahrgutbestimmungen dere ICAO" hinsichtlich der Mitnahme von elektronischen Kleingeräten verwiesen.
Über Apple’s AirTag in Form einer kleinen Münze lässt sich der Standort eines verloren gegangenen Gepäckstücks ziemlich exakt bestimmen. Die Minisender sind kompatibel ab iPhone 11 und kosten 39 Euro (das Stück). AirTag ist eine super einfache Art, seine Sachen im Blick zu behalten. Man befestigt ein AirTag ans Gepäck, das andere in de Jackentasche. Und schon sind beide in der „Wo ist?“ App auf dem Radar.
Wenn man z.B. sein Reisegepäck in größerer Entfernung sucht, hilft das „Wo ist?“-Netzwerk aus hunderten Millionen iPhone, iPad und Mac Geräten auf der ganzen Welt bei der Suche nach dem AirTag respektive Reisegepäck. Der AirTag sendet ein sicheres Bluetooth Signal aus, das Geräte aus dem „Wo ist?“-Netzwerk erkennen können. Diese Geräte schicken den Standort des AirTag an iCloud und man sieht ihn in der „Wo ist?“-App auf einer Karte. Der gesamte Prozess ist anonym und verschlüsselt, um die Privatsphäre zu schützen.
Genau wie alle anderen Apple Geräte kann man auch das AirTag in den Modus „Verloren“ schalten. Dann bekommt man automatisch eine Mitteilung, wenn ein Gerät aus dem Netzwerk es findet. Man kann auch einstellen, dass die eigenen Kontaktdaten durch ein Tippen auf das AirTag mit einem NFC fähigen Smartphone abgerufen werden können. Das ist die gleiche Technologie, die das Bezahlen mit dem Smartphone möglich macht. Noch etwas zur Beruhigung: Die AirTags wurden so entwickelt, dass sie unerlaubtes Tracking verhindern.
Viele Passagiere fanden das Apple-AirTag-System im Sommerchaos 2022 hilfreich. Übrigens: In den Vereinigten Staaten hatten Fluggesellschaften noch nie Bedenken gegen die kleinen Sender im Gepäck. Quelle: Apple / Lufthansa / DMM