Die SBB konnte die guten Werte von 2023 nochmal steigern – Die Züge waren im letzten Jahr so pünktlich wie nie zuvor:
• 2019 - 90.56%
• 2020 - 92.65%
• 2021 - 91.91%
• 2022 - 92.53%
• 2023 - 92.54%
• 2024 - 93.20%
In nahezu allen Regionen konnte im Personenverkehr der SBB die Pünktlichkeit im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Die Anschlusspünktlichkeit lag wie im Vorjahr bei 98.7%. Die Kundenzufriedenheit bei der Ankunftspünktlichkeit erreichte 87.6 Punkte, eine Steigerung von 1.5 Punkten gegenüber dem Vorjahr. Besonders im Fernverkehr stieg die Zufriedenheit in allen Regionen deutlich an. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der intensiven divisionsübergreifenden Zusammenarbeit und dem unermüdlichen Einsatz aller Mitarbeitenden.
Die hohe Zuverlässigkeit des modernen Rollmaterials und der Infrastrukturanlagen trug maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Das Wetter war im Jahresdurchschnitt gut, was sich ebenfalls positiv auf die Pünktlichkeit und die Kundenzufriedenheit auswirkte. Dennoch zeigte sich vereinzelt, wie anfällig das Bahnsystem für extreme Witterungseinflüsse ist. Der starke Schneefall am 22. November 2024 führte zu einem Pünktlichkeitsnegativrekord. Mehrere kurze, heftige Wetterereignisse in der Schweiz und weiteren Regionen Europas hatten einen Einfluss auf den Verkehr in der Schweiz.
In der Romandie konnte die Pünktlichkeit durch Anpassungen der Fahrplanzeiten beim Fahrplanwechsel 2023 deutlich verbessert werden: 91.9 % (2.7 Prozentpunkte höher als im Vorjahr). Die Verbesserung der Pünktlichkeit spiegelt sich in der ebenfalls höheren Kundenzufriedenheit. Trotzdem liegt die Westschweiz noch 0.1 % unter dem angestrebten Wert (92.0 %). Aus diesem Grund trägt der Fahrplan 2025 dazu bei, die Robustheit des Systems zu erhöhen und diese angesichts zahlreicher Baustellen zu gewährleisten.
Pünktlichkeit im Tessin auf Rekordhoch. Die Pünktlichkeit in der Region Süd erreichte mit 92.6 % ein Allzeithoch und lag 2.1 Prozentpunkte über dem Vorjahr. Die Wiederaufnahme des Verkehrs durch den Gotthard-Basistunnel verlief gut und der Fahrplan blieb stabil. Zudem verbesserte sich im Verlauf des Jahres die Zuverlässigkeit des Rollmaterials. Herausforderungen stellten die schlechte Pünktlichkeit der Verbindungen aus Italien sowie die kurzfristigen Streiks der ausländischen Bahnen dar.
Pünktlichkeit in der Deutschschweiz bleibt stabil hoch. In der Deutschschweiz hatten langanhaltende Bauarbeiten sowie die schlechte Qualität des eingehenden internationalen Personenverkehrs negative Auswirkungen auf die Pünktlichkeit. Zudem beeinträchtigte der Erdrutsch in St. Gallen St. Fiden die Robustheit des Systems. Trotz dieser Erschwernisse erreichte die Deutschschweiz die höchste Pünktlichkeit (Region Mitte 93.71 %, Region Ost 93.65 %).
Anschlusspünktlichkeit. Ein Zug gilt in der Schweiz als pünktlich, wenn er mit weniger als drei Minuten Verspätung am Bahnhof eintrifft. Zum Vergleich: In Deutschland gelten Züge als pünktlich, wenn sie weniger als sechs Minuten verspätet an ihrem Ziel ankommen, in Frankreich und Italien weniger als fünf Minuten. Wenn Passagiere ihre Anschlusszüge erreichen können, spricht man von hoher Anschlusspünktlichkeit. Wenn Züge pünktlich verkehren, sind andere Verkehrsmittel des öffentlichen Verkehrs tendenziell auch pünktlicher, da sie nicht die ankommenden Züge abwarten müssen. Die Reisekette funktioniert und dies ist für die Kundinnen und Kunden maßgebend. Sowohl die Pünktlichkeit als auch die Anschlusspünktlichkeit sind wichtige Faktoren für die Kundenzufriedenheit und die Effizienz des gesamten Verkehrsnetzes.
Ausblick auf 2025. Das Jahr 2025 wird aufgrund zahlreicher geplanter Baustellen und Events wie z.B. die UEFA Women’s EURO und der Eurovision Song Contest anspruchsvoll. Um die Pünktlichkeit zu halten und weiter zu erhöhen, werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören die Implementierung des Fahrplans 2025 in der Region West, der Ersatz der Altflotte sowie Maßnahmen, um die Auswirkungen des Wetters auf die Pünktlichkeit zu senken, beispielsweise die Optimierung des Winterdienstes. Quelle: SBB / DMM