Mietkunden von Sixt - der international agierende Mobilitätsanbieter Sixt gehört zu den großen Gewinnern bei den renommierten europäischen World Travel Awards 2023 - profitieren vom attraktiven Angebot an Stellantis-Fahrzeugmarken. Dazu zählen Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Lancia, Opel, Peugeot, Ram, Vauxhall und Maserati. Die Lieferungen an den Pullacher Mobilitätsdienstleister umfassen verschiedene Fahrzeugklassen, von Stadtautos über SUVs bis hin zu Fahrzeugen aus dem Van & Truck Segment (einschließlich 7- und 9-Sitzer), sowie sämtliche Antriebsarten (einschließlich vollelektrischer Fahrzeuge/BEVs). Die Fahrzeuge sind mit jeweils modernster Software und Infotainment-Technologie ausgestattet.
Bei Volumina, die über die bereits für 2024 konkret eingeplanten Liefermengen hinausgehen, können Bestellmengen, deren Zusammensetzung sowie Liefertermine flexibel gemäß des Flottenbedarfs und der Nachfrage gehandhabt werden.
Darüber hinaus loten Stellantis und Sixt potenzielle weitere Kooperationsmöglichkeiten in verschiedenen Regionen der Welt aus, beispielsweise bei Mobilisights, dem Data-as-a-Service (DaaS)-Dienst von Stellantis. Mit Mobilisights lassen sich Datenpakete bereitstellen, die auch durch SIXT für die Entwicklung und Lizenzierung innovativer B2B-Produkte, -Anwendungen und -Dienste genutzt werden können. Im Zuge der Auslieferungen von Stellantis wird die Zahl voll vernetzter Fahrzeuge in der Sixt-Vermietflotte weiter signifikant steigen. Damit stehen deutlich mehr Fahrzeuge zur Verfügung, bei denen Telemetriedaten wie Tankfüllung oder Kilometerstand bei der Fahrzeugrückgabe automatisch an Sixt übermittelt werden können. Dadurch ist es Sixt möglich, Prozesse an seinen Stationen noch effizienter zu gestalten und Kunden von kürzeren Bearbeitungszeiten sowie einer noch besseren Fahrzeugverfügbarkeit profitieren zu lassen.
Carlos Tavares, CEO von Stellantis: „Die Partnerschaft mit Sixt ermöglicht es aktuellen und potenziellen Kunden der Stellantis-Marken, unsere neuesten Modelle zu erleben. So können sie erfahren, was wir hinsichtlich Antrieb, Fahrzeugkonnektivität und Komfort zu bieten haben. Das ist für unsere Kunden die perfekte Testfahrt und für uns selbst eine Möglichkeit, wertvolle Impulse für unsere Transformation in ein nachhaltiges Mobility-Tech-Unternehmen zu setzen.“
Konstantin Sixt, Co-CEO von Sixt: „Wir freuen uns sehr darauf, eine große Zahl an aufregenden Fahrzeugen ikonischer Stellantis-Marken in unserer Flotte willkommen zu heißen. Wir begeistern unsere Kunden mit flexibler Mobilität, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Stellantis als fortschrittlicher Vollsortimenter ist dafür ein hervorragender Partner. Nachdem wir in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 bereits signifikant gewachsen sind mit einem weltweiten Umsatzplus von fast 20 Prozent, können wir unsere Wachstumsstrategie „Expect better“ dank unserer Vereinbarung mit Stellantis künftig beschleunigt vorantreiben. Dieser Anspruch gilt für Europa ebenso wie für die USA, den größten Vermietmarkt der Welt und wichtigsten Wachstumsmarkt für Sixt.“
Beide Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, die Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Im Rahmen seines „Dare Forward 2030“-Plans hat Stellantis angekündigt, bis 2030 in Europa einen Absatzmix von 100 % vollelektrischer Pkw (BEV) und in den Vereinigten Staaten von 50 % vollelektrischer Pkw und leichter Nutzfahrzeuge zu erreichen. Vor diesem Hintergrund sichert sich das Unternehmen etwa 400 Gigawattstunden Batteriekapazität. Stellantis befindet sich auf dem besten Weg, bis 2038 das Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen (inklusive Scope 1-3).
Der Bezug von Stellantis Fahrzeugen mit modernen Antrieben (u.a. BEV) zahlt zugleich auf das Ziel von SIXT ein, den CO2-Fußabdruck seiner Vermietflotte deutlich zu reduzieren (einschließlich dem Ziel, den Anteil elektrifizierter Fahrzeuge in Europa bis 2030 auf 70 bis 90 % zu steigern). Dieser Anspruch ist ein entscheidender Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von SIXT. Diese Strategie umfasst darüber hinaus Investitionen in die eigene Ladeinfrastruktur, den weitergehenden Ausbau der Sixt-App zu einem Ökosystem für nachhaltige Mobilitätsangebote einschließlich des Zugangs zu Hunderttausenden von öffentlichen Ladepunkten sowie die Reduktion der CO2-Emissionen an den eigenen Stationen und Standorten so schnell und so weit wie möglich. Quelle: Stellantis / DMM