So erleichtert Volvo den Umstieg auf Elektromobilität

Die beiden rein elektrischen Modelle Volvo C40 und XC40 Recharge Pure Electric bieten ab sofort mehr Reichweite. Bis zu 581 km (nach WLTP) legen die kompakten Elektro-SUV des schwedischen Premium-Automobilherstellers mit einer Akkuladung zurück. Zur vergrößerten Reichweite gesellen sich eine auf bis zu 200 kW erhöhte Ladeleistung und entsprechend kürzere Ladezeiten. Ein weiterer Vorteil, der Firmen dazu bewegen sollte, noch schneller auf E-Mobilität umzusteigen.

Volvo hat die beiden elektrischen Kompakt-SUV-Modelle C40 und XC 40 erheblich aufgewertet. Sie bieten mehr Reichweite und mehr Ladeleistung und das Einstiegmodell wird jetzt heckgetrieben. Foto: DMM

Die verbesserte Alltagstauglichkeit des C40 und XC40 Recharge Pure Electric geht mit einem neuen Antriebskonzept einher: Als Alternative zum Allradsystem bietet Volvo erstmals seit 25 Jahren wieder Hinterradantrieb. Ein intern bei Volvo Cars entwickelter Permanentmagnet-Elektromotor der zweiten Generation treibt die hintere Achse der Elektro-SUV an – und knüpft damit an die Fahrspaßgarantie legendärer Volvo Modelle an.

„Der Hinterradantrieb kehrt zurück, aber natürlich vollelektrisch“, sagt Herrik van der Gaag, Geschäftsführer der Volvo Car Germany GmbH. „Damit interpretieren wir eine geschätzte Volvo Tradition auf moderne Art und Weise. Noch wichtiger sind aber die vergrößerte Reichweite und kürzeren Ladezeiten: Beides sind Schlüsselfaktoren für Elektroautos – und steigern die Attraktivität der beiden Fahrzeuge nochmals.“

Hinterradantrieb als neuer Einstieg. Das 175 kW (238 PS) starke Einstiegsmodell mit Single Motor bietet drei Prozent mehr Leistung als das bisherige Pendant mit Frontantrieb. In Verbindung mit der 69-kWh-Hochvoltbatterie, die eine verbesserte Kühleffizienz aufweist, fährt der XC40 Recharge Pure Electric bis zu 478 km weit (nach WLTP-Zyklus). Die Reichweite des C40 Recharge mit Single Motor klettert auf 487 km. An 150-kW-Schnellladestationen beträgt die Zeit für das Laden von zehn auf 80 % nur rund 34 Minuten.

Alternativ können sich Kunden für die „Extended Range“-Version entscheiden: In Kombination mit dem größeren 82-kWh-Akku kommt ein 185 kW (252 PS) starker Elektromotor an der Hinterachse zum Einsatz. Der XC40 Recharge Pure Electric legt damit bis zu 575 km zurück, sein Crossover-Pendant C40 bis zu 582 km. Der anschließende Ladestopp von 10 auf 80 % dauert sogar nur rund 28 Minuten, da sich der größere Akku sogar mit bis zu 200 kW Gleichstrom laden lässt.

Verbessertes Allradmodell. Auch die Allradvariante profitiert von neuen Antrieben und mehr Reichweite: vorne findet sich hier nun ein neuer, 110 kW (150 PS) starker Asynchron-Elektromotor und hinten der von Volvo selbst entwickelte, 190 kW (258 PS) starke Permanentmagnet-Elektromotor, die gemeinsam 670 Nm Drehmoment entwickeln.

In Verbindung mit dem 82-kWh-Akku und einer verbesserten Batteriekühlung steigt die Reichweite des XC40 Recharge Twin Motor AWD auf 541 km. Der C40 Recharge Twin Motor AWD schafft sogar bis zu 550 km.

Zur verbesserten Effizienz und Reichweite tragen auch aerodynamische Modifikationen am Exterieur bei: Die neuen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen untermauern nicht nur die sportlich-elegante Optik der beiden Volvo Elektroautos, sondern verringern auch den Luftwiderstand. Quelle: Volvo / DMM