Swifty’s KI ersetzt den Tavelmanager

KI greift offensichtlich tief ins Geschäftsreisemanagement ein und macht möglicherweise in absehbarer den Job des Travelmanagers überflüssig. Einen Vorgeschmack auf das was kommt bietet „Swifity“, entwickelt vom Lufthansa Innovation Hub. Die Einführung von Swifty bezeichnet die LH als ersten Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden KI-Reiseassistenten, der Lösungen für alle Fragen und Anliegen bietet, die während einer Geschäftsreise aufkommen können.

Mit einer neuen Computeranwendung richtet sich die Lufthansa an Selbstständige und Planer bzw. Firmenreisenden kleiner Unternehmen . Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz soll die App "Swifty" von Lufthansa’s Berliner Start-up-Schmiede Innovation Hub Geschäftsreisen von der Buchung über die Bezahlung bis zur Abrechnung vollständig organisieren und automatisieren, so das Luftfahrtunternehmen in einer Mitteilung vom Dienstag, 22. August 2023. Der KI-Assistent von Swifty basiert auf dem GPT-4-Sprachmodell von Open AI und ist darauf trainiert, den reisebezogenen Kontext sowie die Buchungsabsicht der Nutzer eindeutig zu verstehen und auszuführen, meldet LH Innovation Hub. Hinterlegt sind das Hotelangebot von LH-Partner Expedia Group (verbindet sich über ihre Rapid-API-Technologie mit Swifty) sowie über einen weiteren Reisepartner rund 90 % der Flugoptionen aller US-amerikanischen und europäischen Airlines. Bald sollen auch Züge, Taxis, Hotel- und Restaurantreservierungen möglich sein und die Nutzung von CO2-Kompensationen.

Für Mitarbeitende in Startups, bei kleinen Firmen sowie für Selbstständige gibt es bisher keine dedizierte Lösung für Geschäftsreisen, so dass sie Stunden mit der Planung und Buchung verbringen müssten, so LH. Die Zielgruppe hätte bislang selbst tätig werden und unterschiedliche B2C-Plattformen sowie Abrechnungs-Apps nutzen müssen, um einen Flug sowie die passende Unterkunft zu buchen und dafür die entsprechenden Belege zu erhalten.

Die Nutzer sollen mit dem Programm über einen Chat kommunizieren. Die Auswahl von Flügen und Unterkünften werde dann nach den persönlichen Vorgaben auf ein effizientes Minimum begrenzt. Der Chatbot soll auch Fragen zu den Details der Reise beantworten. Die Auswahl von Flügen und Unterkünften werde dann nach den persönlichen Vorgaben gewählt und die Reisezeit auf ein effizientes Minimum begrenzt. Swifty soll automatisch Rechnungen sammeln, damit diese beispielsweise abgesetzt oder beim Arbeitgeber eingereicht werden können. 

Um eine Reise zu buchen, öffnen Nutzer einen neuen Chat, teilen ihre Flug- und Hotelpräferenzen mit und wählen aus den für sie am besten geeigneten Optionen aus. Dann bucht der KI-Assistent die gewählte Option, wickelt die Zahlung ab und stellt die Reiseroute mit allen Reisedokumenten und Belegen an einem Ort zur Verfügung. Laut LH vereinfacht und vereinheitlicht Swifty den gesamten Buchungsprozess einer Geschäftsreise. 

Swifty hat mehrere Partner gewinnen können und arbeitet u.a. mit der  Expedia Group für sein Hotelangebot zusammen. Auf diese Weise wird den Kunden Zugang zu Hunderttausenden von Hotels geboten. Dank Integration eines weiteren Reisepartners kann Swifty außerdem auf Flugoptionen von 90 % aller US-amerikanischen und europäischen Fluggesellschaften zugreifen.

Die LH-Technologietochter plant die  Erweiterung der Funktionen um Zugbuchungen, lokale Mobilität (Taxis, Shared-Mobility-Optionen wie Uber & Co.) und CO2-Kompensation. Zukünftig sollen zudem die Reservierung von Restaurants und Coworking Spaces, die Bestellung von Geschenken, das Anfragen von Druckservices oder die Planung komplexer Meetings über die Kalenderintegration möglich sein. Private Nutzer können Swifty zumindest zum aktuellen Zeitpunkt nicht verwenden. Quelle: Lufthansa / DMM