Swiss will in Sachen Kundenzufriedenheit besser werden

Die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss wird in der Branche oft kritisiert keine Premium Airline mehr zu sein. Dies insbesondere wegen mangelnder Pünktlichkeit, und demzufolge niedriger Kundenzufriedenheit. Swiss CCO Heike Birlenbach nimmt das Thema sehr ernst und hat das neue Langstreckenerlebnis „Swiss Senses“ präsentiert. Im Mittelpunkt steht der Anspruch, Swiss wolle einen erstklassigen Service und Komfort bieten.

Swiss pimpt seine Eco in den neuen Flugzeugen auf. U.a. bieten die Rückseiten größere Screens. Fotos: Swiss

Die neue Swiss Premium Eco verdient endlich den Namen zu Recht.

Die neue Business der Swiss-Langstreckenjets bietet mehr Komfort.

Das Herzstück von SWISS Senses ist die neu entwickelte Kabine, welche nächstes Jahr erstmals in unserem neuen Airbus A350 enthüllt, und nach und nach auch auf unsere Airbus A330 und Boeing 777 Flotten ausgeweitet wird. SWISS Senses geht jedoch über die Kabine hinaus. Erst kürzlich eingeführte Produkte, wie unser Signature-Duft Alpine Valley, die neuen SWISS First Amenity Kits und Pyjamas, sowie die hochwertigen Bettwaren in SWISS Economy, SWISS Premium Economy und SWISS Business, markieren erst den Anfang einer breiten Palette an Produkten und Dienstleistungen, die für das nächste Jahr geplant sind.Um die Vision Wirklichkeit werden zu lassen, hat die Airline eine Vielzahl neuer Produkte und Services entwickelt. Und sie investiert viel Geld. Die Reise beginnt noch in diesem März mit neuen Service- und Produkte-Highlights in Economy und Premium Economy: Mehr Komfort, sorgfältig abgestimmte Details und „das Beste der Schweizer Gastfreundschaft an Bord“.

Voraussichtlich im Spätsommer/Herbst soll die Premiere der komplett neu gestalteten Kabine mit der Einführung des ersten Airbus A350-900 erfolgen. Rund zwei Monate später soll die zweite Maschine folgen und für 2026 sind drei Flugzeuge geplant. Weitere fünf A350-900 sollen im 2027 geliefert werden. Bestellt sind zehn Langstreckenmaschinen dieses Typs.

Die 14 Airbus A330 – bereits eher älteren Jahrgangs was die Produktqualität anbelangt – sollen ab Januar 2026 umgerüstet werden. Dies dauert jeweils rund sechs Wochen und wird sich bis 2027 erstrecken. Die vier Airbus A340, welche die Swiss noch besitzt, sollen als Stabilitätsfaktor dienen und je nach Bedürfnis auch als Ersatzflieger dienen und eingesetzt werden können.

Die 12 Tripleseven B777-300ER sind noch adäquat ausgerüstet, weshalb die Swiss noch keinen Umbau geplant hat. Sie sollen etwa in den Jahren 2027/28 modernisiert werden. Swiss investiert jährlich 1 Mrd. Euro in neue Flugzeuge und rund 5.000 neue Sitze. Aufgrund von Lieferengpässen dauert dies allerdings Jahre.

Economy. Mit Swiss Senses ist jedes Detail darauf abgestimmt, die Flugreise angenehmer zu gestalten. Seit 05. März genießen Economy-Gäste eine Vielzahl neuer Produkt- und Serviceangebote. Für zusätzlichen Komfort und mehr Platz zum Entspannen bietet die Kabine mehr Beinfreiheit und breitere Sitze. Das hochmoderne Bordunterhaltungssystem, zusammen mit einem 13,3-Zoll-HD-Bildschirm hält eine umfangreiche Auswahl an Filmen, Serien, Musik und Spielen bereit. Bereits heute liegen neue In-Ear-Kopfhörer direkt beim Sitz bereit. Die neugestaltete Kabine im neuen Airbus A350-900 ist zusätzlich mit Bluetooth-Konnektivität ausgestattet – so können Passagiere in Zukunft auch die eigenen Kopfhörer verwenden.

Kurz nach Erreichen der Reiseflughöhe gibt es neu auch in der Eco einen kleinen Willkommens-Aperitif – serviert mit Sbrinz-Käse: eine Hommage an die bekannte Apéro-Kultur der Schweiz. Neben neuen kulinarischen Konzepten für den Service vor der Landung, wurden die Gerichte verfeinert. Zusätzlich serviert die Swiss Mahlzeiten nun auf modernem schwarzem Geschirr. Eine breite Auswahl an Getränken rundet die Menüs ab. Als Kleinigkeit zwischendurch oder für den kleinen Hunger zu später Stunde gibt es eine aufgewertete Auswahl an Snacks – entweder durch einen aktiven Service oder am Onboard-Kiosk zwischen den Mahlzeiten.

Premium Economy. Die Zwischenklasse bietet auch in Zukunft mehr Privatsphäre und Raum zur Erholung. Der Sitz mit fester Hartschale lässt sich verstellen – sodass sich Fluggäste entspannt zurücklehnen können, ohne Reisende hinter ihnen zu beeinträchtigen. Die Trennwand neben der Kopfstütze schafft zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten, während der Sitzabstand noch mehr Platz bietet. Das erweiterte Bordunterhaltungssystem verfügt über einen großen, hochauflösenden Bildschirm. Die neu integrierte Ladefläche in der Armlehne neben dem Sitz sorgt dafür, dass das mobile Gerät während des gesamten Flugs stets geladen bleibt.

Für eine angenehme Frische während des gesamten Flugs ist die Signature Duft Alpine Valley als Seife, Handlotion und Gesichtsspray in den Waschräumen verfügbar. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Soeder, vereint der Duft aromatische Lärche, Zitrusnoten und subtile Kräuternuancen – und bringt so die Ruhe der Schweizer Alpen direkt an Bord.
Ob für ein kurzes Nickerchen oder eine erholsame Nachtruhe – mit der neuen Bettwäsche, bestehend aus weichen Kissen und Decken, wird das Entspannen an Bord einfacher. Die Decken aus 100% recyceltem Material kommen in einem warmen Bordeaux-Ton und fügen sich in das Swiss Senses Kabinendesign ein.

Licht spielt eine wesentliche Rolle für die Qualität des Schlafs. Genau wie das natürliche Sonnenlicht den Tagesablauf steuert, beeinflusst auch künstliches Licht das Wohlbefinden. Und so simuliert denn das Human Centric Lighting einen natürlichen Tagesverlauf und passt sich dynamisch dem Flug und an die Kabinenumgebung an. Indem das Licht den biologischen Rhythmus unterstützt, hilft es, an sich unvermeidbaren Jetlag ein klein wenig zu minimieren.

Business und First. SWISS bietet erstmals ein Suite-Konzept in ihrer First und in Teilen der Business an. Ein in allen Reiseklassen überarbeitetes Lichtkonzept, das sogenannte «Human Centric Lighting», hilft Fluggästen zudem, die Auswirkungen von Jetlag zu reduzieren. Ein neues, hochmodernes Bordunterhaltungssystem mit größeren Bildschirmen und der Möglichkeit, eigene Geräte zu verbinden, wird ebenfalls in sämtlichen Reiseklassen installiert. Mit dem neuen A350 wird auch die Business Klasse – neu mit einer Business Suite – und die First neu konfiguriert werden. Die Swiss werde die einzige Airline der Welt sein, die in allen Flugzeugen eine First Class anbietet. Noch ist der neue Sitz aber nicht vorzeigbar – da es viele Zertifikationsprozesse zu durchlaufen gilt. Quelle: Swiss / DMM