TÜV-Report 2024 ist verfügbar

Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen will, der greift für eine verlässliche Orientierung zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des 2024 gibt detailliert Auskunft über technische Stärken und Schwächen von 221 beliebten Gebrauchtwagentypen. Dafür haben die Experten der Technischen Überwachungsvereine 10,2 Mio. Hauptuntersuchungen (HU) von Pkw ausgewertet.

Neben der umfangreichen Kaufberatung gibt es nützliche Tipps zu vielen Autothemen, etwa zur gefährlichen Alterung von Fahr-Assistenzsystemen oder wie man das für seine Zwecke passende E-Auto findet. 

Der umfassendste Gebrauchtwagenführer bewertet auf 172 Seiten die Mängel besonders beliebter Fahrzeugtypen. Alle Modelle und ihr Abschneiden bei der HU werden mit einem ausführlichen Steckbrief vorgestellt. Im Schnitt aller HUs sind 20,5 % der Pkw mit erheblichen Mängeln durch die Prüfung gefallen und haben deshalb auch nicht auf Anhieb eine Plakette erhalten. Dabei gibt es je nach Fahrzeugmodell und Alter erhebliche Unterschiede. So haben bei drei Jahre alten Fahrzeugen bereits zwischen 2,0 und bis zu 14,7 % erhebliche Mängel. Zum ersten Mal ist in der Klasse der zwei- und dreijährigen Fahrzeuge auch ein E-Auto von Tesla mit dabei. Generell gilt: Mit zunehmendem Alter nimmt auch die Durchfallquote der Fahrzeugmodelle zu. Bei 13 Jahre alten Fahrzeugen steigt sie sogar auf bis zu 40,9 %.

Ein Ampelsystem zeigt Leserinnen und Lesern, wo ein Auto überdurchschnittlich gut oder besonders schlecht abgeschnitten hat. Die neue Ausgabe des „TÜV-Report 2024“ ist ab sofort an allen Prüfstellen von TÜV Rheinland und im Handel erhältlich. Zudem kann der Report unter www.tuv.com/autoreport online bestellt werden.
Quelle: TÜV Rheinland / DMM