Bereits im vergangenen Jahr war der XC60 mit 21.810 Neuzulassungen das beliebteste Modell der schwedischen Premium-Automobilmarke – und der erfolgreichste Plug-in-Hybrid des Landes: Mit 13.052 Neuzulassungen erzielte er einen Anteil von 6,8 Prozent in dieser Antriebsklasse und landete vor den Plug-in-Modellen aller Volumen- und anderer Premium-Hersteller. Zum kommenden Modelljahr 2026, das ab Ende April dieses Jahres produziert wird, wird der Bestseller sowohl im Exterieur als auch im Interieur umfassend aufgewertet.
Die Nachfrage nach dem XC60 fügt sich in die allgemeine positive Entwicklung der Marke in Deutschland ein: Im Februar verzeichnete Volvo in einem insgesamt rückläufigen Markt im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 3,5 Prozent auf 5.659 Neuzulassungen. Nach den ersten beiden Monaten liegt Volvo bei 11.044 Einheiten, was einem Zuwachs von 16,0 Prozent und einem Marktanteil von 2,7 Prozent entspricht.
Mehr als 60 Prozent der Volvo Zulassungen in Januar und Februar entfallen auf Plug-in-Hybride und Elektroautos: Die Plug-ins stellen insgesamt 5.111 Einheiten und damit einen Anteil von 46,3 Prozent am Gesamtabsatz der Marke, während die vollelektrischen Modelle im bisherigen Jahresverlauf 1.649 Neuzulassungen beisteuern – ein Anteil von 15 Prozent.
Zu den meistverkauften Plug-in-Hybriden zählt neben dem XC60 auch der XC90, der im bisherigen Jahresverlauf auf 1.489 Neuzulassungen kommt. Das beliebteste Volvo Elektroauto war der kompakte EX30 mit 1.004 Neuzulassungen in Januar und Februar. Neue Impulse erwartet die Premium-Marke vom vollelektrischen Premium-SUV EX90, der seit Ende letzten Jahres auf die deutschen Straßen rollt, vom kürzlich enthüllten EX30 Cross Country, der im weiteren Verlauf des Frühjahrs eingeführt wird sowie vom kürzlich vorgestellten ES90. Quelle: Volvo / DMM