Austrian Airlines (AUA) ist gezwungen, das Urteil des Landgerichts Kornneuburg, mit dem die österreichische Lufthansa-Tochter des „Greenwashings“ für schuldig befunden worden war (DMM berichtete) auf ihrer eigenen Website großflächig zu veröffentlichen.... weiterlesen
Die ÖBB, Österreichs größter Mobilitäts- und Logistikdienstleister, präsentierte das neue Flaggschiff im europäischen Nachtzugverkehr - den ÖBB Nightjet der neuen Generation. Insgesamt 33 neue siebenteilige Nightjets wurden bestellt, die ersten Züge sollen ab 10. Dezember 2023 im Einsatz... weiterlesen
Malaysia Airlines fordert Passagiere mit besonderen Ernährungsgewohnheiten, z.B. aus religiöser Natur, oder medizinischen Bedürfnissen auf, ihr Essen selbst mit an Bord zu bringen, nachdem die in Kuala Lumpur ansässige Fluggesellschaft ihren wichtigsten Catering-Lieferanten gefeuert hat, ohne... weiterlesen
Mit dem Fahrplan 2024 schafft die Deutsche Bahn (DB) so viele neue Verbindungen im Fernverkehr wie seit 20 Jahren nicht mehr. Durch den stetigen Zulauf neuer Züge ICE4, ICE3neo und ganz neu ICEL kann die DB mehr und schnellere Verbindungen sowie deutlich mehr Sitzplätze zwischen den Metropolen... weiterlesen
Im Luftraum über dem Nord-Irak, den fast alle westlichen Airlines nutzen, zeichnet sich eine besorgniserregende neue Entwicklung ab: Mittels gefälschter GPS-Signale werden Verkehrsflugzeuge ihrer Navigationsfähigkeit beraubt und das Risiko für den routinemäßigen Flugbetrieb wird extrem... weiterlesen
Mobilitätsmanagement beschreibt die zielorientierte Steuerung von Dienst- und Geschäftsreisen durch Travelmanager, Flottenmanager, Eventmanager und Kommunikationsmanager. Die Website dmm.travel zeigt auf, wie Businesstravel effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Gut organisiertes Mobilitätsmanagement führt zu Kostensenkung, zu Imagegewinn, zu höherer Mitarbeitermotivation und zu positiven Effekten für die Umwelt. Für die Unternehmen ist nachhaltige Mobilität eine Frage von Glaubwürdigkeit, Selbstverständnis, Verantwortung und Image und sie kann ein Wettbewerbsvorteil sein. Eingebunden in das Thema geschäftliche Unternehmensmobilität sind alle Verkehrsträger (Luftfahrt, Bahnen, Automobilindustrie, Schifffahrt, Zweirad), Geschäftsreisebüros, MICE-Organisationen, die Hotellerie, IT- und Telekommunikationsunternehmen, Beratungsunternehmen, Banken-, Leasing- und Versicherungswirtschaft sowie der gesamte Rechtsbereich.
Recht, Steuern & Versicherungen
Unternehmen
Panorama