Im Mobilitätsmanagement nehmen juristische Belange, steuerliche Grundsätze und das Thema Versicherung einen hohen Stellenwert ein. Vor, während und nach Geschäftsreise bzw. deren Planung kommen oftmals auch rechtliche Fragen auf Travel- und Mobilitätsmanager und Geschäftsreisende selbst zu. Insbesondere geht es um die Bereiche Arbeitsrecht, Reiserecht (z.B. Fluggast- und Fahrgastrechte). Hierunter fallen z.B. Fragen zur Dienstwagenregelung, zur Nutzung von Flug- und Bahnklassen, von Hotelkategorien, zum Fahrtenbuch, der 1 %-Regekung etc.. Beim Thema Steuern spielen Themen rund um die 1%-Regelung, die E-Dienstwagenbesteuerung eine Rolle. Unternehmen nutzen in der Regel Assekuranzen und deren Fuhrpark- und Flottenversicherungen. Assekuranzen bieten attraktive Komplettlösungen für den Kfz-Schutz. Des Weiteren bieten sie vielfältige Formen des Businessreiseschutz‘.
Recht, Steuern & Versicherungen

Den Jahreswechsel begrüßen viele wieder mit einem Feuerwerk. Böller und Raketen gehören wie das Anstoßen mit Sekt zum Brauch an Silvester. Des einen Freud bedeutet aber schnell des anderen Leid, wenn Körper oder Eigentum zu Schaden kommen. Damit das…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

In der Weihnachtszeit können zahlreiche Arbeitnehmer mit Geschenken von Kunden und Außenstehenden rechnen. Doch inwieweit riskieren sie ihren Arbeitsplatz, wenn sie die Geschenke annehmen?

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Der US Geschäftsluftfahrt-Verband (National Business Aviation Association (NBAA) dankte der Gouverneurin von New York, Kathy Hochul, für deren Veto gegen das Gesetz zur Beschränkung des Lärms. Das „Stop the Chop“-Gesetz, so es denn duexchgebracht…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Der Bundesgerichtshof hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem es um den Abschluss eines Vergleichs ging. Von Bedeutung war dabei die Frage, ob und wann eine versendete E-Mail dem Empfänger zugegangen ist.

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Der unter anderem für das Dienstvertragsrecht zuständige III. Zivilsenat hat entschieden, dass kein Schadensersatzanspruch gegen einen Flughafenbetreiber besteht, wenn ein Passagier seinen Flug versäumt, weil er oder seine mitreisenden…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Falschparken kann nicht nur teuer werden, auch der Führerschein kann entzogen werden. Letzteres droht zumindest notorischen Falschparkern, die mehr als 150 Parkverstöße innerhalb eines Jahres begehen. Das entschied das Verwaltungsgericht Berlin (DMM…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Den ersten Schneefall und vereiste Straßen hat es dieses Jahr in Teilen Deutschlands bereits gegeben. Insbesondere beim Autofahren ist daher Vorsicht geboten. Minusgrade und nasse Straßen erhöhen nämlich nicht nur die Unfallgefahr, sondern führen…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

In Deutschland werden Raser, sofern sie erwischt werden, von den Richtern in aller Regel statt ordentlicher Strafen nur mit Wattebällchen beworfen. Das ist der Grund, weshalb gewissenlose und geistig minderbemittelte Elemente Deutschlands Justitia…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Kinder sind im Straßenverkehr besonders schutzbedürftig. Viele Städte und Gemeinden haben daher vor den gefahrträchtigsten Stellen wie Kindergärten oder Schulen die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt. Sind unter den 30-er Schildern…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Früher bekamen vorwiegend Führungskräfte ein Diensthandy, um ständig erreichbar zu sein. Mittlerweile nutzen jedoch auch immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland ein Firmenhandy, die nicht in Führungspositionen beschäftigt sind. Was viele nicht wissen:…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Schmutzig, verblasst oder durch einen Unfall beschädigt: Manche Autokennzeichen sind kaum noch erkennbar - doch eine gute Lesbarkeit ist gesetzlich vorgeschrieben. Was tun, wenn Reinigen nicht hilft? Wer das Nummernschild selbst ausbessert, kann sich…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Ein Kraftfahrer, der innerhalb eines Jahres 159 Parkverstöße begeht, ist zum Führen von Kraftfahrzeugen ungeeignet. Ihm kann daher die Fahrerlaubnis entzogen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden.

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Wenn in Zukunft selbstfahrende, sogenannte autonome Fahrzeuge, am Straßenverkehr teilnehmen werden, ermöglicht dies Künstliche Intelligenz (KI). Das autonome Auto wird von KI gelenkt. Damit stellt sich unweigerlich die Frage nach der Haftung: Wer…

Weiterlesen
Recht, Steuern & Versicherungen

Wenn Rettungsfahrzeuge zum Einsatz kommen, muss es schnell gehen - unter Umständen stehen Menschenleben auf dem Spiel. Doch im Notfall kommt es nicht nur auf die Fahrmanöver von Notärzten, Sanitätern oder Feuerwehrleuten an, sondern auch auf das…

Weiterlesen