Die innovationsstärksten Volumenmarken

In einer aktuellen Studie kommt das Bergisch Gladbacher Institut Center of Automotive Management (CAM) zum Ergebnis, dass der südkoreanische Autobauer Hyundai erstmals vor Ford und dem mehrjährigen Gewinner Volkswagen die innovationsstärkste Volumenmarke ist. Und in die Top-Ten der innovationsstärksten Volumenmarken rücken erstmals vier chinesische Automobilhersteller auf.

CAM nahm die aktuellen Innovationen von 64 Volumenherstellern weltweit unter die Lupe. Als „Innovation“ gelten Neuerungen, die einen Kundenmehrwert im Vergleich zum Status quo bringen. Insgesamt wurden danach 690 Innovationen für 12-monatigen Untersuchungszeitraum 2018/19 identifiziert und nach dem CAM MOBILAnsatz bewertet.

Hyundai wird erstmals seit Veröffentlichung der AutomotiveINNOVATIONS-Studie im Jahr 2005 „Innovationsstärkste Volumenmarke 2019“. Verantwortlich dafür ist u.a. der mit fast 18 % besonders hohe Anteil von Innovationen, die den alternativen Antrieben (insb. Elektro, BEV) zugerechnet werden können. Hierzu zählt beispielsweise der Hyundai Kona EV als reichweitenstärkstes Elektroauto im Segment der kleinen SUV. Ein wichtiger Innovationsträger ist auch der Nexo: Neben seinem Brennstoffzellenantrieb verfügt er z.B. über einen Blind Spot View-Monitor (Totwinkel-Kameras), den Highway Driving Assist (teilautonomes Fahren) und die Remote Parking-Funktion, mit der in diesem Segment erstmals ein Fahrzeug vollautomatisch Ein- und Ausparken kann.

Hinter Hyundai kommt Ford auf Platz zwei. Die hohe Innovationsstärke von Ford wird insbesondere durch Neuerungen im Ford Focus und Ford Edge gespeist. Der Ford Focus punktet z.B. durch einen neuen Staufolgeassistenten oder dem „Wrong Way Alert“, der den Fahrer davor bewahren kann, zum Geisterfahrer zu werden.

Die Marke VW landet auf Rang drei. Dafür ist insbesondere der neue Touareg verantwortlich, der über ein neuartiges Bedienkonzept mit einem gebogenen Bildschirm oder über die IQ-Light-Lichtprogramme verfügt, die u.a. eine Blendung durch eine nasse und damit spiegelnde Straße verhindern.

Chinesische Automobilhersteller können immer häufiger im globalen Innovationswettbewerb punkten. In die Top-Ten der innovationsstärksten Volumenmarken rücken erstmals vier chinesische Automobilhersteller auf. Unter den Top-30 der innovationsstärksten Volumenmarken (von insgesamt 64 Volumenherstellern) finden sich bei der diesjährigen Auswertung bereits 12 chinesische Marken. Die beste diesjährige chinesische Marke ist Roewe, die in diesem Jahr weit vor Marken wie Nissan, Toyota, Skoda oder Opel landen. Im Vorjahr fanden sich unter den Top-30 lediglich sieben chinesische Volumenmarken mit der besten Marke (Changan) auf Rang acht. Hier zeigt sich, dass die chinesischen Marken auch im Volumenbereich verstärkt das Thema „Innovationen“ adressieren, wodurch mögliche Markteintritte auch in westliche Länder erfolgversprechender werden.

„Die Automobilhersteller stehen angesichts paradigmatischer Veränderungen von Technologien und Geschäftsmodellen vor den größten Herausforderungen ihrer Geschichte“, so Studienleiter Prof. Dr. Stefan Bratzel. „Speziell für Volumenmarken, die im harten Preiswettbewerb stehen, ist die Entwicklung von kundenrelevanten Innovationen gleichsam eine große Herausforderung und Chance. Neu ist, dass sich immer mehr chinesische Unternehmen im Innovationswettbewerb gegen die etablierten Automobilhersteller behaupten können.“

Die besten Innovationen der Volumenmarken. Die chinesischen Marken präsentieren nicht niedrig bewertete „Me-Too-Innovationen“, sondern durchaus auch Weltneuheiten. Das zeigt die Liste der am höchsten bewerteten Innovationen von Volumenmarken. So findet sich mit dem Denza 500 des BYD-Konzerns ein Elektro-Van mit der höchsten Segmentreichweite auf Platz eins, gleichauf mit dem Hyundai Kona. Insgesamt können sich sieben Innovationen von chinesischen Marken unter den Top-15 platzieren.

Auffällig auch eine Vorserieninnovationen im Bereich konventioneller Antriebe auf Rang 3: Mazda hat es zum ersten Mal geschafft, die Vorteile eines Diesel- mit denen eines Benzinmotors zu verbinden. Der Skyactive-X-Antrieb läuft mit Ottokraftstoff, kann allerdings in bestimmten Lastzuständen selbst zünden und soll so einen niedrigen Verbrauch mit geringen Emissionen kombinieren. Quelle: CAM / DMM